WEITER ZUR AUSGABELeseprobeERP Information 2/2025Sustainability mit ERPDas Fachmagazin für den unternehmensweiten IT-Einsatz
www.erp-information.de
Cover ERP Information 2/2025: Sustainability von ERP-SystemenIn dieser Ausgabe:Cybersicherheit
KI bei der Systemauswahl
SAP-Sustainability Portfolio
Agile Methoden u. v. m.

FACHARTIKEL

Kontextwissen als Voraussetzung für den Umgang mit ERP-Systemen

Dieser Artikel zeigt anhand von Beispielen, dass ERP-Daten in der betrieblichen Praxis nicht immer den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen. Solche Abweichungen erfordern ein aktives Eingreifen der Beschäftigten, das jedoch nur dann erfolgreich ist, wenn sie über erfahrungsbasiertes Kontextwissen verfügen. Dieses Wissen umfasst sowohl eine gegenstandsbezogene als auch eine kooperationsbezogene Dimension.

Autorenfoto Thomas Kress

Künstliche Intelligenz im Umfeld von Cybersicherheit

Thomas Kress ist IT-Sicherheitsexperte und Inhaber der TKUC Group mit den Marken TKUC und TheUnified. Nachdem er über 25 Jahren als IT-Consultant und Projektmanager für namhafte Unternehmen arbeitete, beschloss er, sich im Bereich IT-Sicherheit und Telekommunikation selbstständig zu machen. Seither betreut er u. a. Projekte für Konzerne wie die Deutsche Bank, Orange Business Services oder die Gothaer Versicherung sowie eine Reihe Industrieunternehmen des deutschen Mittelstandes.

Risiken reduzieren mit Projektmanagement und datenbasiertem Change Management

Die Einführung oder Modernisierung eines ERP-Systems stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Eine erfolgreiche ERP-Transformation, die unterschiedliche Ebenen und Bereiche in der Organisation betrifft, erfordert eine durchdachte Strategie. Dabei ist es entscheidend, dass Projektverantwortliche nicht nur die technische Implementierung in den Fokus rücken, sondern Themen wie Change Management, Kommunikation, Coaching und Befähigung von Beginn an mitdenken.

ERP Information 2/2025, Beitrag Bender/Glaschke: Die Zukunft der ERP-Systemauswahl

Die Zukunft der ERP-Systemauswahl

Die Auswahl eines ERP-Systems zählt zu den zentralen Weichenstellungen der digitalen Weiterentwicklung eines Unternehmens. ERP-Systeme steuern zentrale Geschäftsprozesse und prägen Effizienz, Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit nachhaltig. Sie bestimmen, wie Informationen verarbeitet, Entscheidungen getroffen und Abläufe koordiniert werden. Damit sind sie die Basis für operative Exzellenz und strategische Handlungsfähigkeit.

Wie KI und Intelligent Data Interchange den Belegaustausch transformieren

Mit Blick auf den Datenaustausch unterstützen ERP-Systeme Unternehmen seit Jahrzehnten bei der Rationalisierung ihrer zentralen internen Geschäftsprozesse. Zahlreiche dieser Prozesse werden bereits durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz unterstützt. Technologien im Rahmen von Intelligent Data Interchange (IDI) erweitern hier den Horizont in der Kommunikation nach außen. Der Fokus liegt dabei auf der Kommunikation zwischen Geschäftspartnern und dem automatisierten Datenaustausch – dem Rückgrat moderner Handelsbeziehungen.

Generative Künstliche Intelligenz in ERP-Systemen: Aktueller Stand und Ausblick

Die Fähigkeit generativer Künstlicher Intelligenz (Gen-KI), über die Nutzung leistungsfähiger Large-Language-Modelle (LLMs) menschliche Sprache zu verstehen, komplexe Fragen zu beantworten, Programmcode zu schreiben oder Wissen zusammenzufassen, bietet neue Möglichkeiten für die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die zunehmende Multimodalität der LLMs im Generieren und Interpretieren von Audio-, Bild- und Videodaten eröffnet dabei auch vielversprechende Anwendungsgebiete jenseits von rein textbasierten Aufgaben.

ERP Information 4/2024, Titelbild des Beitrags von Nadja Müller: Identifikation von Sicherheitslücken in SAP Fiori Apps

SAP Insights: Identifikation von Sicherheitslücken in SAP Fiori Apps

SAP Fiori Apps sollen den Zugang zu und den Umgang mit SAP deutlich vereinfachen und so Effizienz und Produktivität erhöhen. Doch nicht immer funktionieren sie einwandfrei – natürlich kommt es im Alltag zu Abstürzen, Downtimes, Fehlern und Sicherheitsproblemen. Nun stellen gerade bei komplexen Integrationen die Suche nach den Ursachen, die Fehlerbehebung und die Verbesserung der Sicherheit Herausforderungen dar. Hier unterstützt ein Analysetool, das für genau diesen Zweck entwickelt wurde: Ein detailliertes Monitoring der Fiori Apps erlaubt es, Fehler schnell zu erkennen, gegenzusteuern und Sicherheitslücken schnell zu schließen.

ERP Information 4/2024, Bernhard, ERP-Projekte, Titelbild

ERP-Projekte: Dies ist (k)ein Projektmanagement-Guide!

Der Begriff Management ist heutzutage in aller Munde. Verschiedenste Themen wollen oder sollen „gemanagt“ werden und nicht selten, insbesondere wenn die Beschwerde geführt wird, sind die Manager schuld. Der kanadische Professor Henry Mintzberg definiert Management als „eine Praxis, bei der Kunst, Wissenschaft und Handwerk aufeinandertreffen [1].“ Dies bedeutet, es geht um mehr als nur theoretische Aspekte. Auch Persönlichkeit und Fähigkeiten spielen eine zentrale Rolle. Im Rahmen dieses Beitrages wird die Leitungserfahrung von SAP-Einführungs- und Transformationsprojekten als Referenz genutzt.

ESG Tech Summit 2025

ESG-Reporting mit innovativen IT-Lösungen

Der Tagungsband enthält die Vorträge, ergänzt um Fachbeiträge zu ESG-Tools, und bietet damit  einen fundierten Überblick über den Stand der Technik. Gleichzeitig dient er als Impulsgeber für die Weiterentwicklung digitaler ESG-Lösungen.

ISBN: 978-3-910578-12-8
Preis: 39,90 Euro

PROJECTS

Rekord Fenster migriert ERP-Software mit KUMAVISION in die Cloud

Warum ist die Cloud weit mehr als nur ein IT-Thema? Welche Vorteile eröffnet die Migration in die Cloud? Weshalb sollten sich auch Geschäftsführung und Management mit der Cloud beschäftigen? Und vor allem: Wie verläuft eigentlich eine erfolgreiche Cloud-Migration in der Praxis? Der österreichische Fenster- und Haustürenbauer Rekord zeigt, wie die Entscheidung für die Cloud die Agilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärkt und gleichzeitig die IT-Abteilung entlastet.

ERP-Software in der Möbelfertigung: Erfolgsfaktor Variantenmanagement

Mit VlexPlus planen, steuern und überwachen Unternehmen der Möbelindustrie ihre gesamte Wertschöpfungskette – transparent und durchgängig digital ohne Medienbrüche. Dabei unterstützt die Lösung Möbelfertigungsunternehmen auch bei der Individualisierung von Produkten nach Kundenwunsch und sorgt für die notwendige Effizienz und Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe – von Kleinserien bis hin zur Losgröße 1.

Zukunftssicherheit auf Lager

„Wir haben eine neue ERP-Software und einen Partner gesucht, die uns als ganzes Unternehmen voranbringen und unseren Anspruch teilen, in der Branche eine Vorreiterrolle einzunehmen“, beschreibt Josef Blöchl, IT-Projektleiter bei HESKO, die Motivation für die Einführung einer neuen ERP-Software. Denn das bisherige System stieß an seine Grenzen, gerade die Umsetzung zunehmend komplexerer Kundenanforderungen sowie die Anbindung von Drittsystemen nahm sehr viel Zeit in Anspruch. Fündig wurde der Arbeitsschutzspezialist bei KUMAVISION und der ERP-Branchensoftware KUMAVISION trade365, die auf Microsoft Dynamics 365 Business Central basiert.

abl solutions top

Erfolgreiche ERP-Einführung

Das Dienstleistungsunternehmen abl solutions GmbH hat seine Prozesse durch SAP Cloud-ERP digitalisiert und automatisiert. Jetzt gibt es weniger Medienbrüche und spart Zeit und Kosten. „Projektstart war am 1. April 2022, am 31. Dezember 2022 sind wir live gegangen“, berichtet Lars Brennecke, Senior Manager ERP & CRM. Das SAP-Angebot GROW with SAP mit Lösungen und Services, Community-Zugang und Schulungen beschleunigte die Umsetzung enorm.

Neuer Antrieb für effizientere Abläufe

Die wirtschaftliche Entwicklung der heutigen Partzsch Unternehmensgruppe nahm ab Anfang der 1990er-Jahre Fahrt auf. Seitdem ist das 1954 gegründete, zuvor eher handwerklich geprägte Familienunternehmen aus Döbeln von einer reinen Reparaturwerkstatt für elektrische Maschinen und Antriebe zu einem international agierenden Mittelständler mit 550 Beschäftigten und kontinuierlich wachsender Expertise rund um die Instandsetzung, Reparatur, Wartung und Neufertigung von rotierenden elektrischen Systemen aufgestiegen. Um das umfangreiche Projektgeschäft optimal zu steuern, braucht es eine durchgängige Software, die die branchenspezifischen Anforderungen der Losgröße 1+ berücksichtigt und dabei zudem verschiedenste Applikationen integrieren kann. Diese Aufgabe übernimmt bei Partzsch künftig das Multi-Projektmanagement-System ams.erp.

ERP Information 4/2024, Projects, CVS, Firmensitz Intertec, CSchranner, Top

Umsatz versechsfacht

Die 1993 von Christian Peter gegründete Intertec Components GmbH hat sich als Spezialist in der Elektronikdistribution etabliert und versorgt europaweit Kunden mit Halbleitern, Relais und elektromechanischen Bauteilen. Durch ihr breites Produktangebot und ein internationales Lieferantennetzwerk betreut Intertec eine Vielzahl von Kunden, darunter namhafte Wiederverkäufer, Katalogdistributoren, aber auch OEMs in Deutschland und Europa. Dabei sieht sich das Unternehmen einer Branche gegenüber, die von einem rasanten technologischen Wandel und wachsenden Marktdynamiken geprägt ist. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und den operativen Betrieb weiter zu optimieren, entschied sich Intertec 2019 dazu, ein neues ERP-System zu implementieren.

ERP Information 4/2024, Kumavision

Windparkspezialist ENOVA wächst mit KUMAVISION

Windkraft war mit einem Anteil von 31 % wichtiger Energieträger für die Stromerzeugung 2023 in Deutschland. Die ENOVA-Unternehmensgruppe trägt als Entwickler, Investor, Serviceanbieter und Betriebsführer von Windparks maßgeblich zur Energiewende bei. Zurzeit versorgt ENOVA rund 600.000 Haushalte mit grünem Strom – Tendenz stark steigend. Die ERP-Branchenlösung KUMAVISION project365 unterstützt das Familienunternehmen auf seinem Wachstumskurs und sorgt für ebenso schlanke wie sichere Prozesse.

ERP Information 4/2024, Projects, Catuno, Top

CATUNO.pro bei der RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH, Sindelfingen

Als einer der führenden Anbieter von Blechbearbeitungsmaschinen ist die RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH auf einen reibungslosen Service angewiesen. Dieser kann nur in einer ganzheitlichen Lösung vom Kunden, über das Backoffice zum Servicetechniker und wieder zurück ohne Medienbrüche erfolgen. Diese Herausforderung führte zur Entwicklung der „Service Offline“-Lösung.

SYSTEME

Logo ams.erp Solutions AG

Das ERP-System als Basis für die digitale Vernetzung

Mittelständische Produktions- und Engineering-Unternehmen aus dem Umfeld der Losgröße 1+ benötigen eine Datendrehscheibe mit offener Architektur, die in der Lage ist, verschiedenste Datenquellen, Drittsysteme, Maschinen- und Gerätetypen unkompliziert zu integrieren. Denn nur so wird es möglich, Prozesse durchgängig zu gestalten, effizientere Abläufe zu etablieren und Partner, Kunden und Lieferanten einzubeziehen. Flexible, integrationsfähige Plattformen wie ams.erp bilden dabei das Fundament für Vernetzung, Automatisierung und Digitalisierung.

Logo KUMAVISION

KI und KUMAVISION-ERP: Das Dreamteam für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Gesteigerte Produktivität, stabile Lieferketten, verbesserte Kundenzufriedenheit, bessere Entscheidungen und entlastete Mitarbeitende: Das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz (KI) und ERP-Software schafft nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Welche Möglichkeiten dabei der virtuelle KI-Assistent Microsoft Copilot und KUMAVISION ERP-Software bieten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Logo Deskware

ERP – nachhaltiges Multiprojektmanagement

DeskWare Products GmbH bietet mit dem Programmsystem DW.business Software eine Softwarelösung zur Steuerung aller Prozesse und Projekte eines Unternehmens. Die projektorientierte ERP-Software umfasst dabei alle wesentlichen Funktionsbereiche.

Complan & Partner GmbH

MerkatorIQ – ERP-Komplettlösung

Unsere ERP-Software MerkatorIQ basiert auf der Erfahrung und dem Branchen-Know-how aus vielen Jahren ERP-Entwicklung und Beratung. Als ERP-Komplettsoftware bildet MerkatorIQ alle zentralen Prozesse Ihres Unternehmens von Auftrags- bis Zeiterfassung vollständig ab. Der modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle Zusammenstellung der benötigten Module und Funktionen: Sie buchen nur, was Sie wirklich brauchen!

Logo jKARAT

jKARAT Industry Solutions

jKARAT® ist eine modular aufgebaute ERP-Lösung für mittelständische Fertigungsunternehmen. Der durchgängige und vollständige Funktionsumfang stellt sicher, dass Ablöseprojekte in der geplanten Zeit und im Kostenrahmen erfolgen.

Logo sta*ware

Keeping business on course for success

Die modulare Unternehmenssoftware Sta*Ware BusinessNavigator®  vereint die Lösungen ERP, CRM, HRM, DMS, PMS, Controlling, E-Collaboration, TQM, BA und BPM datenbankbasiert in einem System. Durchgängige Prozesse von der Anfrage bis zur Zahlung, smarte digitale Transformation und Business Process Automation stehen im Fokus.

Logo der GWS Unternehmensgruppe

gevis ERP – das ERP-System für den Großhandel

gevis ERP ist eine Suite von innovativen, rollenbasierten ERP-Lösungen für den Großhandel, die auf Microsoft Dynamics 365 aufbauen. Auf diesem zukunftssicheren Fundament setzt die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster die jeweils relevanten Branchenfunktionalitäten auf, sodass alle Kundengruppen auf ihre spezifischen Anwendungsfragen die passende Antwort erhalten.

Logo D&G Software

Perfektes Omnichannel-Management mit dem D&G-Versandhaus-System VS/4

Das ERP-System VS/4 ist speziell auf die Anforderungen des innovativen Handels zugeschnitten. Durch den konsequenten Omnichannel-Ansatz gestaltet sich die Customer Experience nahtlos über alle Touchpoints hinweg.

Oracle Logo

Steckbrief: ORACLE Deutschland

Oracle ist weltweit führender Anbieter von ERP- und EPM-Lösungen, die Unternehmen bei Finanz-, Supply-Chain-, HR und Performance-Management unterstützen. Mit der Oracle Fusion Cloud bietet das Unternehmen skalierbare Public-Cloud-Services. Die vollständig integrierte Fusion Suite nutzt Künstliche Intelligenz, um zahlreiche Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren.

Sven Mahn IT - The Dynamics Authority

Steckbrief: Sven Mahn IT – The Dynamics Authority

Sven Mahn IT ist der hoch qualifizierte Beratungs- und Entwicklungspartner für Microsoft Dynamics 365 Finance und Supply Chain Management. Mit Expertenwissen, unseren einzigartigen Produkten und Power-Platform-Kompetenz realisieren wir gemeinsam mit Ihnen das beste Dynamics für Ihr Unternehmen.

Steckbrief: ALPHAPLAN ERP von CVS

Ob Großhandel, technischer Handel, internationaler Handel oder Distribution von elektronischen Bauteilen – ALPHAPLAN ERP bietet viele branchenspezifische Funktionen, mit denen Handelsunternehmen ihre Produktivität enorm steigern können. Mit unserem ERP-System ALPHAPLAN sind wir deutschlandweit seit über 30 Jahren fest auf dem Markt etabliert.

Steckbrief: Synko Components

Die synko GmbH ist zertifizierter Microsoft-Partner und entwickelt basierend auf Microsoft Dynamics 365 Business Central IT-Lösungen für die Bereiche ERP, CRM und SCM. Die synko-Lösungen sind schnell, flexibel, transparent und zeichnen sich durch einfache Bedienbarkeit aus.

Handbuch ERP-Markt 2024/2025 – ab sofort verfügbar!

Die hohe Anzahl an auf dem Markt existierenden ERP-Systemen erschwert primär kleinen und mittleren Unternehmen die Suche nach einem passenden System. Hinzu kommen Entscheidungen wie die Wahl des Betriebsmodells oder der Migrationsansätze und welcher Funktionsumfang tatsächlich erforderlich ist. Dieses Handbuch zum ERP-Markt zeigt die funktionale Abdeckung aktueller ERP-Systeme vergleichend auf. Und bietet dabei unterschiedliche Darstellungsformen, die einen Vergleich erleichtern. Ergänzend dazu werden in mehreren Fachbeiträgen wichtige Hinweise zum Funktionsumfang, zur Einordnung der ERP-Reife von Unternehmen, zur Rolle des Key Users in ERP-Einführungsprojekten sowie Vor- und Nachteile der möglichen Betriebsformen gegeben. 

Zielgruppe dieses Buches sind IT-Verantwortliche kleiner und mittlerer Unternehmen, Beratungsunternehmen, die im ERP-Bereich tätig sind, sowie Studierende und Lehrende, die Informationen zum aktuellen ERP-Markt benötigen. 

NEWS & EVENTS

Lean CIO & IT Leader Summit 2025
02.07. – 03.07.2025

Digital Leaders | Enterprise Architecture | AI & Data

Networking und Ideenaustausch, Expertenvorträge und Inspiration zu neuen Trends für die IT-, Business- und EAM-Standards von morgen.

Zukunftskongress Logistik
09.09. – 10.09.2025

Der „Zukunftskongress Logistik – Dortmunder Gespräche“ ist die Veranstaltung für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Der Kongress bringt neueste Entwicklungen aus Gesellschaft, Forschung und Praxis zusammen.

DSAG Jahreskongress
16.09. – 18.09.2025

Der Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ist der wichtigste Treffpunkt für SAP-Anwenderunternehmen im deutschsprachigen Raum. Er ist die Plattform für Orientierung, Erfahrungsaustausch und Netzwerken und erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit. Inzwischen besuchen die dreitägige Veranstaltung über 5.500 Teilnehmer:innen – Tendenz steigend. Der Jahreskongress informiert über aktuelle Entwicklungen bei und rund um SAP – und natürlich darüber, was die mehr als 4.000 DSAG-Mitgliedsunternehmen bewegt. Eine große Partnerausstellung mit 180 Ausstellern bietet Besucher:innen zusätzlich Gelegenheit, sich frühzeitig zu Trends im SAP-Umfeld auszutauschen.

Werbebanner der Fachtagung und Fachmesse ERP Future – Business 2025 in Österreich. Veranstaltungsort ist die Hochschule Burgenland in Eisenstadt.

ERP Future – Business: 13.11.2025
08:30 – 16:00 Uhr

Die Strategien von ERP-Anbietern spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Implementierungsprojekten. Unternehmen stehen vor Herausforderungen, die von der Auswahl des richtigen ERP-Systems bis zur Einführung und langfristigen Nutzung reichen. Welche bewährten Ansätze und Stolpersteine sich aus bisherigen Implementierungsprojekten ableiten lassen, erfahren die Teilnehmenden der ERP Future – Business am 13. November 2025 in Eisenstadt.

Jetzt lesen: ERP Information 1/2025

ERP-Katalog 2025 mit einer umfassenden Übersicht über 75 aktuelle ERP-Lösungen des deutschsprachigen ERP-Marktes

Die vorliegende Ausgabe präsentiert eine umfangreiche Übersicht über 75 aktuelle ERP-Lösungen des deutschsprachigen ERP-Marktes. Auf über 40 Seiten wird detailreich die Funktionsabdeckung wichtiger Bereiche wie Auftragserfassung, Einkauf, Finanzwesen, Materialwirtschaft und Produktion dargestellt. Zur Orientierung wird daneben die Einordnung in Branchen- und Unternehmensgrößen aufgezeigt, was ein einfaches Auffinden geeigneter Lösungen ermöglicht. Am Ende der Übersicht erhalten Sie Einblicke in die aktuell im Fokus stehenden Weiterentwicklungsbestrebungen der ERP-Unternehmen. Zudem wird die Frage beantwortet, mit welchen Herausforderungen aktuell umgegangen werden muss.

ERP Information 2/2025, Jobporträt Frontend-Entwickler/In, Autorenfoto Dennis Sadiki

JOBs in der IT

Jobporträt: Frontend-Entwickler/in

Dennis Sadiki ist seit knapp fünf Jahren als Frontend-Webentwickler tätig. Bei der KPMG ITS GmbH arbeitete er an modernen Webanwendungen, unter anderem an einem KI-Chatbot für den internen Einsatz. Aktuell ist er bei der Advoservice GmbH im Legal-Tech-Bereich tätig.

Jetzt lesen: ERP Information 4/2024

ERP-Trends 2025: mit Projekt-Highlights 2024 aus erfolgreichen ERP-Projekten und den Trends 2025

ERP-Systeme sind essenziell für die Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen, jedoch oft komplex in der Umsetzung. Ein Fachbeitrag in dieser Ausgabe zeigt, wie der Digitalisierungsgrad eines Unternehmens bewertet werden kann.

Ein weiterer Beitrag erklärt die erfolgreiche Datenmigration, und ein Experte erläutert wichtige Aspekte von ERP-Verträgen.  Zudem bietet ein Marktüberblick ERP-Lösungen für die produzierende Industrie, inklusive zukünftiger Entwicklungen. Ein Fachartikel thematisiert Trends für 2025, während die Rubrik SAP Insights Sicherheitslücken in SAP Fiori Apps behandelt. Abschließend werden in den Projekt-Highlights 2024 erfolgreiche ERP-Projekte vorgestellt.

ERP Information 4/2024

MARKTÜBERSICHTEN

Der ERP-Beratungsmarkt 2025: Spezialisierung, Branchenfokus und Dienstleistungsportfolio

Die neue Marktübersicht der ERP Information erweitert den Fokus von ERP-Systemen um die ERP-Beratungslandschaft im DACH-Raum. Analysiert wurden 22 spezialisierte Beratungshäuser, die Unternehmen bei der Auswahl, Einführung und strategischen Nutzung von ERP-Systemen sowie angrenzender IT-Lösungen unterstützen. Die Erhebung liefert fundierte Einblicke in die regionale Ausrichtung, den Branchenfokus, die adressierten Unternehmensgrößen und Systemschwerpunkte – ebenso wie in das angebotene Leistungsportfolio, das von IT-Strategie und Softwareauswahl über die Implementierung bis hin zu IT-Sicherheit reicht. Ergänzend beleuchtet die Übersicht, welche Leistungen im Bereich Stammdatenmanagement und Vertragsprüfung angeboten werden – und worin sich die untersuchten Beratungen im direkten Vergleich voneinander unterscheiden.

ERP-Marktübersicht 2025: 75 Systeme zur Effizienzsteigerung im Unternehmen

Die jährliche Marktübersicht der Fachzeitschrift ERP Information bietet einen detaillierten Überblick über 75 ERP-Systeme der DACH-Region, die in verschiedenen Unternehmensbereichen und Branchen zum Einsatz kommen. Im Fokus stehen die Branchenspezialisierung, Cloud-Verfügbarkeit, Systemeignung je nach Unternehmensgröße sowie die Funktionsvielfalt in Bereichen wie Projektmanagement, Einkauf/Beschaffung, Produktion und Finanzwesen. Die Analyse umfasst zudem die Eignung der Systeme für unterschiedliche Mitarbeiterzahlen und geht auf spezifische Funktionserfüllungen in den Bereichen Vertrieb, Servicemanagement, Personalwirtschaft, Materialwirtschaft sowie Auftragserfassung ein.

ERP Information 4/2024, Marktübersicht, Startseite

Aktueller Marktüberblick: ERP-Lösungen für die produzierende Industrie

Im Fokus dieser aktuellen Marktübersicht stehen ERP-Lösungen für die Fertigungsindustrie – ein Sektor, der aufgrund seiner Komplexität und Innovationskraft eine zentrale Rolle für die Wirtschaftsentwicklung spielt. Die Systeme richten sich an Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen. Sie decken ein breites Funktionsspektrum ab – von der Auftragserfassung über die Materialwirtschaft bis hin zur Produktionsplanung.

Analytics Add-ons

Analytics Add-ons für den ERP-Einsatz

Dieser Beitrag zeigt aktuell angebotene Analytics Add-ons für ERP-Systeme und veranschaulicht in einer tabellarischen Übersicht Funktionsumfang, Eigenschaften sowie grafische Darstellungs- möglichkeiten dieser Add-ons.