FACHARTIKEL
Framework für eine erfolgreiche ERP-Transformation
Die Ursachen für gescheiterte ERP-Projekte liegen zumeist in der Komplexität des Vorhabens begründet, denn die Einführung von ERP-Systemen wie z. B. SAP S/4HANA ist mehr als nur eine technische Umstellung.
ERP-Systeme in der Ära des Cloud Computings
In diesem Beitrag wird skizziert, welche betriebswirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen die Zukunft dominieren werden und welche Implikationen dies für die Entwicklung von ERP-Systemen haben wird.

ERP-Systeme im Mittelpunkt digitaler Geschäftsprozesse
Lesen Sie, welche Rolle das ERP-System in der Software-Pyramide einnimmt und wie Geschäftsprozesse in der Beschaffung und Logistik digitalisiert werden

Agiler Softwareentwicklungsprozess bei der SAP SE
Lesen Sie wie sich der agile Softwareentwicklungsprozess bei der SAP SE gestaltet und welchen Ansatz die Continious-Delivery-Strategy für SAP S/4HANA Cloud verfolgt

Nutzung agiler Methoden bei ERP-Projekten
Lesen Sie, inwiefern sich die agile Methode von der klassischen unterscheidet und wie die agile Methode von Anwendern genutzt werden kann

ERP-Booster oder Vermeidungsstrategie?
Hat das IT-System in Ihrem Unternehmen schon den ERP-Booster erhalten bzw. wäre er dringend notwendig? Diese Fragen sind sehr direkt und etwas doppeldeutig und sie werden im Rahmen dieses Beitrags etwas zweckentfremdet, aber die Analogie zwischen den aktuellen gesundheitlichen Diskussionen und Investitionen in ein neues und modernes ERP-System ist interessant.

Process Mining im Mittelstand
Lesen Sie, welche Relevanz Process Mining im Mittelstand hat und welche Methoden es gibt und welche Vielfalt an Anwendungsszenarien aus verschiedenen KMU im Rahmen von Interviews untersucht wurden
Change Management im ERP-Auswahlvorgehen
Dieser Beitrag zeigt eine strukturierte Vorgehensweise auf, die eine erfolgreiche ERP-Auswahl mit begleitenden Maßnahmen zur Mitarbeiterakzeptanz sicherstellt.
Die Zukunft der Datenspeicherung?
Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Nutzung von Cloud Computing im Business-to-Business-Bereich und erörtert, ob sich die Cloud für private Nutzer grundlegend von der für geschäftliche Nutzer unterscheidet.