25. Oktober 2024

Aktueller Marktüberblick: ERP-Lösungen für die produzierende Industrie

Lesen Sie

  • welche Funktionen aktuelle ERP-Systeme für die produzierende Industrie abdecken
  • auf welche Branchen sich die Systeme im Bereich Produktion spezialisiert haben
ERP Information 4/2024, Marktübersicht ERP-Lösungen für die produzierende Industrie, Titelbild Freepik

Im Fokus dieser aktuellen Marktübersicht stehen ERP-Lösungen für die Fertigungsindustrie – ein Sektor, der aufgrund seiner Komplexität und Innovationskraft eine zentrale Rolle für die Wirtschaftsentwicklung spielt. Die Systeme richten sich an Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen. Sie decken ein breites Funktionsspektrum ab – von der Auftragserfassung über die Materialwirtschaft bis hin zur Produktionsplanung. Die Redaktion der Fachzeitschrift ERP Information hat die Marktuntersuchung durchgeführt, um Unternehmen wertvolle Einblicke in geeignete Softwarelösungen speziell für die Herausforderungen der Fertigungsindustrie zu geben.

In dieser Marktübersicht werden insgesamt 33 ERP-Systeme vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen der Fertigungsindustrie abdecken. Diese Systeme unterstützen verschiedene Branchen wie die Auftrags- und Einzelfertigung, die Elektroindustrie sowie die Fließ- und Prozessfertigung und sind für unterschiedliche Unternehmensgrößen geeignet. Es zeigt sich, dass insbesondere die Auftragsfertigung stark im Fokus steht, da alle 33 Systeme diesen Bereich abdecken. Auch die Einzelfertigung ist mit 32 Systemen nahezu vollständig vertreten, während die Elektroindustrie und die Serienfertigung mit jeweils 26 verfügbaren Lösungen ebenfalls gut aufgestellt sind. Für die Fließ- und Prozessfertigung sind nur 13 Systeme geeignet.

Neben der Branchenabdeckung spielt die Cloud-Verfügbarkeit eine immer größere Rolle. 22 der untersuchten Systeme sind als vollständige Cloud-Lösungen verfügbar. Drei weitere Systeme bieten eine Cloud-Option mit eingeschränktem Funktionsumfang, bei zwei Systemen ist eine zukünftige Implementierung in Planung. Lediglich drei Systeme bieten derzeit keine Cloud-Option an, was den anhaltenden Trend zu cloudbasierten Lösungen in der Fertigungsindustrie unterstreicht.

Ein weiteres wichtiges Kriterium in der Analyse war die Eignung der Systeme nach Unternehmensgröße. Für kleine Unternehmen mit bis zu 25 Mitarbeitenden eignen sich 16 Systeme, während für Unternehmen mit 26 bis 50 Mitarbeitenden bereits 28 Lösungen zur Verfügung stehen. Unternehmen mit 51 bis 100 Mitarbeitenden haben die Auswahl zwischen 29 Systemen und für mittelständische Betriebe mit 101 bis 250 Beschäftigten stehen alle 33 Systeme zur Verfügung. In der Kategorie der Großunternehmen ist eine Abnahme zu verzeichnen: 29 Systeme unterstützen Unternehmen mit 251 bis 500 Mitarbeitenden. Für Firmen mit mehr als 500 Beschäftigten reduziert sich die Anzahl der Lösungen auf 22 für bis zu 1.000 Mitarbeitende, während lediglich elf Systeme für Unternehmen mit bis zu 10.000 Mitarbeitenden geeignet sind. Nur sechs der untersuchten Systeme sind für sehr große Konzerne mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden geeignet.

Funktionen im Bereich der Auftragserfassung

Bei der Auftragserfassung bietet jedes der 33 Systeme eine umfassende Abdeckung aller relevanten Funktionen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Zu diesen Funktionen gehören die Auftragserfassung und -bestätigung, die Fakturierung, Gutschriften sowie die Kommissionierung. Auch  die Bearbeitung von Kundenreklamationen, die Erstellung von Lieferscheinen, das Mahnwesen, die Verwaltung von Rahmenverträgen sowie die  Versandabwicklung werden von allen Systemen vollständig abgedeckt. Dies ermöglicht eine lückenlose Abwicklung der gesamten Auftragsabwicklung  und trägt zu einer deutlichen Effizienzsteigerung der Kundenprozesse bei.

ERP Information 4/2024, Marktübersicht, Bild 1

Bild 1: Branchenabdeckung der ERP-Systeme im Bereich der produzierenden Industrie (Mehrfachnennungen möglich, n=33)

Funktionen im Bereich Materialwirtschaft und Logistik

Im Bereich der Materialwirtschaft und Logistik ist die Funktionsabdeckung ebenfalls umfassend. Alle 33 Systeme unterstützen unter anderem die Artikelreservierung, die Bestandsbewertung, die Disposition, die Etikettierung sowie die Kommissionierung und Lagerverwaltung. Weit verbreitet sind  auch Funktionen wie die elektronische Übermittlung von Versandaufträgen, die Chargen- und Seriennummernverwaltung sowie die Wareneingangs- und
-ausgangskontrolle. Interessant ist, dass spezielle Anforderungen wie Entsorgung oder Tourenverwaltung in 17 bzw. 22 Systemen integriert sind, während
die mobile Lagerlogistik inklusive scannergestützter Lagerverwaltung in 30 Systemen verfügbar ist. Diese breite Funktionsabdeckung unterstützt  Unternehmen dabei, ihre logistischen Prozesse effizient zu gestalten und gleichzeitig eine hohe Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette sicherzustellen.

Portrait Sandy Eggert

Prof. Dr. Sandy Eggert ist leitende Redakteurin der Zeitschrift ERP Information und hat eine Professur für Wirtschaftsinformatik an der HWR Berlin inne.

Victoria-Kim Bui ist Redaktionsassistentin der Zeitschrift ERP Information.

Prof. Dr. Sandy Eggert
Zeitschrift ERP Information
E-Mail: sandy.eggert@erp-information.de