FACHARTIKEL
Schulungsorganisation in ERP-Projekten: Erfolgsfaktor für eine reibungslose Einführung
Eine Kernthese der Schulungsorganisation besagt, dass Schulung nicht nice-to-have, sondern integraler Bestandteil der Wertrealisierung ist. Wer Menschen befähigt, beschleunigt die Stabilisierung nach Go-live, reduziert Fehlerkosten und macht die Prozessneugestaltung erst nutzbar.
Interview: Business Intelligence und Agile Datenkompetenz
Das nachfolgende Interview verdeutlicht, warum Datenkompetenz als Schlüsselkompetenz der Zukunft angesehen werden kann, wie Datenkultur und Datenstrategie im Unternehmen verankert werden können und was die zentralen Dimensionen der BI-Arbeit sind.
KI‑gestütztes Marketing: Neue Strategien auf ERP‑Basis
Strukturierte ERP-Daten bilden die Basis für KI im Marketing, wenn sie sinnvoll verknüpft werden. So entstehen intelligente, personalisierte und ereignisgesteuerte Marketingstrategien – auf menschlicher Planung gegründet.
Entwicklung einer ESG-Strategie: Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Unternehmenserfolg
Die Entwicklung einer ESG-Strategie erfordert einen strukturierten Ansatz, der die individuellen Gegebenheiten eines Unternehmens berücksichtigt. Besonders wichtig ist die frühzeitige Einbindung aller Unternehmensbereiche und eine fundierte Wesentlichkeitsanalyse.
Lean Thinking bei der Einführung eines neuen ERP-Systems
Dieser Artikel beleuchtet, welche Grundprinzipien dem Lean Thinking zugrunde liegen und welche Rolle dieser Ansatz bei der Einführung von ERP-Systemen spielt.
Wirtschaftlichkeitsanalyse als Entscheidungsfaktor bei der ERP-Auswahl
Dieser Beitrag beleuchtet, warum eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die ERP-Auswahl unerlässlich ist und wie die finanzielle Tragfähigkeit und der Mehrwert eines neuen Systems objektiv im Rahmen der Systementscheidung oder -auswahl berücksichtigt werden kann.
Die Zukunft der ERP-Systemauswahl
Die Auswahl eines ERP-Systems zählt zu den zentralen Weichenstellungen der digitalen Weiterentwicklung eines Unternehmens. ERP-Systeme steuern zentrale Geschäftsprozesse und prägen Effizienz, Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit nachhaltig. Sie bestimmen, wie Informationen verarbeitet, Entscheidungen getroffen und Abläufe koordiniert werden. Damit sind sie die Basis für operative Exzellenz und strategische Handlungsfähigkeit.















































LLM-Copilots in ERP-Systemen: Eine Analyse von Nutzungspotenzialen, Risikofaktoren und quantifizierbaren Messmethoden
KI-Copilots gestalten die tägliche Arbeit mit Unternehmenssoftware von Grund auf neu. Sie sind weit mehr als reine Automatisierungshelfer – sie werden zu intelligenten Partnern, die bei komplexen Analysen und strategischen Planungen unterstützen.