FACHARTIKEL
Generative Künstliche Intelligenz in ERP-Systemen: Aktueller Stand und Ausblick
Die Fähigkeit generativer Künstlicher Intelligenz (Gen-KI), über die Nutzung leistungsfähiger Large-Language-Modelle (LLMs) menschliche Sprache zu verstehen, komplexe Fragen zu beantworten, Programmcode zu schreiben oder Wissen zusammenzufassen, bietet neue Möglichkeiten für die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die zunehmende Multimodalität der LLMs im Generieren und Interpretieren von Audio-, Bild- und Videodaten eröffnet dabei auch vielversprechende Anwendungsgebiete jenseits von rein textbasierten Aufgaben.
SAP Insights: Identifikation von Sicherheitslücken in SAP Fiori Apps
SAP Fiori Apps sollen den Zugang zu und den Umgang mit SAP deutlich vereinfachen und so Effizienz und Produktivität erhöhen. Doch nicht immer funktionieren sie einwandfrei – natürlich kommt es im Alltag zu Abstürzen, Downtimes, Fehlern und Sicherheitsproblemen. Nun stellen gerade bei komplexen Integrationen die Suche nach den Ursachen, die Fehlerbehebung und die Verbesserung der Sicherheit Herausforderungen dar. Hier unterstützt ein Analysetool, das für genau diesen Zweck entwickelt wurde: Ein detailliertes Monitoring der Fiori Apps erlaubt es, Fehler schnell zu erkennen, gegenzusteuern und Sicherheitslücken schnell zu schließen.
ERP-Projekte: Dies ist (k)ein Projektmanagement-Guide!
Der Begriff Management ist heutzutage in aller Munde. Verschiedenste Themen wollen oder sollen „gemanagt“ werden und nicht selten, insbesondere wenn die Beschwerde geführt wird, sind die Manager schuld. Der kanadische Professor Henry Mintzberg definiert Management als „eine Praxis, bei der Kunst, Wissenschaft und Handwerk aufeinandertreffen [1].“ Dies bedeutet, es geht um mehr als nur theoretische Aspekte. Auch Persönlichkeit und Fähigkeiten spielen eine zentrale Rolle. Im Rahmen dieses Beitrages wird die Leitungserfahrung von SAP-Einführungs- und Transformationsprojekten als Referenz genutzt.
IT-Vertragsmanagement – Geld sparen und Konflikte vermeiden (Teil 1)
In diesem Artikel werden auf Basis eines Workshops einige ausgewählte rechtliche Themen vorgestellt, die technische, organisatorische und wirtschaftliche Komponenten haben, und zwar in nahezu allen IT-Projekten, v. a. in ERP-Projekten. Dieser Beitrag stellt keine vollständige Darstellung der angesprochenen rechtlichen Themen dar, sondern soll zu einer kritischen Betrachtung und rechtlicher Sensibilität bei Vertragslektüre und Vertragsverhandlungen animieren. Es handelt sich hierbei um den 1. Teil des Beitrages. Die Fortsetzung erfolgt in der Ausgabe ERP Information 1/2025.
Reifegrad bewerten: Mit DigiTAMM zur erfolgreichen Digitalen Transformation
Die Globalisierung der Märkte, die sich rasch verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der zunehmende technologische Wandel stellen Unternehmen heute vor zahlreiche Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist die Digitalisierung bzw. Digitale Transformation, die neue Möglichkeiten der Vernetzung und Zusammenarbeit verschiedener Akteure eröffnet.
Wie KI und Intelligent Data Interchange den Belegaustausch transformieren
Mit Blick auf den Datenaustausch unterstützen ERP-Systeme Unternehmen seit Jahrzehnten bei der Rationalisierung ihrer zentralen internen Geschäftsprozesse. Zahlreiche dieser Prozesse werden bereits durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz unterstützt. Technologien im Rahmen von Intelligent Data Interchange (IDI) erweitern hier den Horizont in der Kommunikation nach außen. Der Fokus liegt dabei auf der Kommunikation zwischen Geschäftspartnern und dem automatisierten Datenaustausch – dem Rückgrat moderner Handelsbeziehungen.