Dieser Beitrag beleuchtet, warum eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die ERP-Auswahl unerlässlich ist und wie die finanzielle Tragfähigkeit und der Mehrwert eines neuen Systems objektiv im Rahmen der Systementscheidung oder -auswahl berücksichtigt werden kann.
Beiträge
Die Auswahl eines ERP-Systems zählt zu den zentralen Weichenstellungen der digitalen Weiterentwicklung eines Unternehmens. ERP-Systeme steuern zentrale Geschäftsprozesse und prägen Effizienz, Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit nachhaltig. Sie bestimmen, wie Informationen verarbeitet, Entscheidungen getroffen und Abläufe koordiniert werden. Damit sind sie die Basis für operative Exzellenz und strategische Handlungsfähigkeit.
Die Strategien von ERP-Anbietern spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Implementierungsprojekten. Von der Auswahl des passenden ERP-Systems bis zur Einführung und langfristigen Nutzung stehen Organisationen vor komplexen Herausforderungen, die von technologischen bis hin zu organisatorischen Aspekten reichen. Welche bewährten Ansätze und häufigen Stolpersteine sich aus bisherigen Implementierungsprojekten ableiten lassen, erfahren die Teilnehmenden der ERP Future – Business am 13. November 2025 an der Hochschule Burgenland in Eisenstadt.
Es gibt zahlreiche Fachbeiträge, die sich mit der Fragestellung befassen, weshalb ERP-Einführungsprojekte scheitern. Jedoch steht die Phase vor der Einführung – die ERP-Auswahlphase – dabei weniger im Fokus. Das soll dieser Beitrag ändern.
IT-Lösungen für das Customer Relationship Management (CRM) dienen der Automatisierung der Bearbeitung und Pflege von Kundenbeziehungen. Die Redaktion der Zeitschrift ERP Information hat aktuell eine Marktübersicht zusammengestellt, die eigenständige CRM-Systeme als auch CRM-Module von ERP-Systemen betrachtet. Es werden Funktionen von insgesamt 28 Lösungen aufgezeigt.
Die Redaktion der Zeitschrift ERP Information hat aktuell eine Marktübersicht mit ERP-spezifischen Beratungen zusammengestellt, die detailliert Angaben zum Dienstleistungsangebot in den Bereichen ERP-Auswahl und -Einführung, Zielgruppen und Schwerpunkten auflistet. Der nachfolgende Beitrag stellt zusammenfassend die Ergebnisse der Marktübersicht dar.
Die erste Ausgabe der ERP Information bietet Ihnen qualifizierte Fachbeiträge zur ERP-Auswahl, zum Einsatz agiler Methoden in ERP-Projekten, zum Change Management, zur Governance im IT-Projektmanagement, zu Potenzialen und Hürden im Einsatz Künstlicher Intelligenz, zum Process Mining im Mittelstand sowie zur DigitalenTransformation.
Hat das IT-System in Ihrem Unternehmen schon den ERP-Booster erhalten bzw. wäre er dringend notwendig? Diese Fragen sind sehr direkt und etwas doppeldeutig und sie werden im Rahmen dieses Beitrags etwas zweckentfremdet, aber die Analogie zwischen den aktuellen gesundheitlichen Diskussionen und Investitionen in ein neues und modernes ERP-System ist interessant.