Seit über 30 Jahren bietet die Asseco Solutions mit Hauptsitz in Karlsruhe modernstes ERP für den gehobenen Mittelstand. Ihr revolutionäres Next-Level-ERP läutet ein völlig neues Zeitalter für die Art und Weise ein, wie Geschäftsprozesse in der täglichen Praxis bearbeitet werden: mit nie gekannter Effizienz und maximaler Flexibilität.
Beiträge
Unter dem Motto „Energizing a Sustainable Industry“ zeigen rund 4.000 Unternehmen des Maschinenbaus, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft. Dabei wird Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle spielen. „Künstliche Intelligenz wird die gesamte Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen revolutionieren und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit erheblich steigern“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG.
Auf der INTEC 2025 präsentiert der ERP-Spezialist für die Losgröße 1+ sein durchgängiges Multiprojektmanagement-System ams.erp /
Vernetzung, Digitalisierung und Automatisierung von Unternehmensprozessen stehen im Fokus.
Auf der weltweit wichtigsten Industriemesse stellen Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft gemeinsam Lösungen für eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie vor.
Laut der Trendstudie „Wie kann der Großhandel in der digitalen Welt wettbewerbsfähig bleiben – oder werden?“ liegt für deutsche Großhändler der Vertrieb auf Platz 1 der Geschäftsbereiche, die digitalisiert werden sollten. Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster bietet für diese Aufgabe mit gevis ERP und gevis COMMERCE | FORESIGHT innovative Lösungen, die ihresgleichen suchen.
Die Globalisierung der Märkte, die sich rasch verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der zunehmende technologische Wandel stellen Unternehmen heute vor zahlreiche Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist die Digitalisierung bzw. Digitale Transformation, die neue Möglichkeiten der Vernetzung und Zusammenarbeit verschiedener Akteure eröffnet.
Die ERP-Softwarebranche erfährt aufgrund des Einflusses der technologischen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) bereits seit einigen Jahren einen sichtbaren Wandel. In diesem Beitrag werden die konkreten Auswirkungen von KI-Anwendungen auf ERP-Lösungen thematisiert und anhand von konkreten Anwendungsbeispielen veranschaulicht.
Die ERP-Softwarebranche erfährt aufgrund des Einflusses der technologischen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) bereits seit einigen Jahren einen sichtbaren Wandel. In diesem Beitrag werden die konkreten Auswirkungen von KI-Anwendungen auf ERP-Lösungen thematisiert und anhand von konkreten Anwendungsbeispielen veranschaulicht.
Vor fast einem Jahr sprühte der deutsche Digitalverband Bitkom bezüglich der Cloud-Nutzung vor Optimismus. Cloud Computing habe sich in Deutschland etabliert und stehe nun vor einem rasanten Wachstum. In fünf Jahren, so hieß es, wollten 56 % aller Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) tun sich allerdings noch immer schwer mit dem Weg in die Cloud.
Angesichts des zunehmend dynamischen Wandels von Unternehmensumwelten wird Change Management eine immer wichtigere Managementkompetenz. Dies gilt vor allem im Hinblick auf Digitalisierung. Der Artikel zeigt die besonderen Herausforderungen von digitalem Wandel für das Change Management auf, vor allem Widerstände, die bei den Betroffenen entstehen können. Auf Basis dieser Herausforderungen werden konkrete Erfolgsfaktoren abgeleitet, wie der Wandel dennoch gelingen kann.