Kann eine agile Organisation die Herausforderungen des Key Users in ERP-Einführungsprojekten lösen? Klassische Projektansätze führen oft zu langen Laufzeiten und hoher Belastung der Key User durch Doppelbelastung und unklare Erwartungen. Agile Methoden bieten durch klare Rollen und Priorisierungen Entlastung. Jedoch erfordert der Erfolg organisatorische Voraussetzungen wie klare Rollenzuweisungen und eine offene Kommunikationskultur, aber ist das ausreichend, um langfristig den Key User in seiner Rolle zu unterstützen?

Handbuch ERP-Markt 2024/2025, Eggert, Bild 2, Fragebogenauszug

Dieser Beitrag zeigt, wie die Erhebung des ERP-Reifegrades erfolgen kann und zu welchem Zeitpunkt eines ERP-Projektes dieses Vorhaben sinnvoll ist. Ein ERP-Projekt startet mit der Zieldefinition, die den Startpunkt der Auswahlphase nach einer geeigneten ERP-Lösung skizziert. Der Übergang zur ERP-Einführung ist durch die Vertragsausgestaltung gekennzeichnet. Zu den wesentlichen Bestandteilen der Vertragsausgestaltung gehören die Leistungsbeschreibung inkl. Anforderungsspezifikation, Projektorganisation, Projektablaufplan sowie Termine und Kosten. Dabei ist auch die Ausgangssituation des Unternehmens zu berücksichtigen. Aktuell gelebte Prozesse und genutzte IT-Lösungen stellen jedoch nur ein begrenztes Bild der Ausgangslage des Unternehmens dar. Die Einordnung des Unternehmens in ERP-Reifegradstufen ermöglicht detailliertere Einblicke der Ausgangslage und zeigt zudem Potenziale auf.

ERP Information 4/2024 Sames/Leyh, Titelbild

Die Globalisierung der Märkte, die sich rasch verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der zunehmende technologische Wandel stellen Unternehmen heute vor zahlreiche Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist die Digitalisierung bzw. Digitale Transformation, die neue Möglichkeiten der Vernetzung und Zusammenarbeit verschiedener Akteure eröffnet.

Es gibt sicherlich Ausnahmen wie zum Beispiel bei der Gründung eines Joint Ventures oder bei einem Buy-out, doch in der Regel beinhaltet ein ERP-Implementierungsprojekt nicht nur das Ablösen eines oder mehrerer Altsysteme durch ein Neusystem, sondern auch die damit verbundene Stilllegung des vorhandenen und genutzten Altsystems.

Die Globalisierung der Märkte, die sich rasch verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der zunehmende technologische Wandel stellen Unternehmen heute vor zahlreiche Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist die Digitalisierung bzw. Digitale Transformation, die neue Möglichkeiten der Vernetzung und Zusammenarbeit verschiedener Akteure eröffnet.

ERP-Systeme sind betriebliche Anwendungen, die als Rückgrat der gesamten Informationsverarbeitung in Unternehmen gelten. ERP-Projekte betreffen daher nahezu alle Bereiche eines Unternehmens, gelten als kostenintensives Investment [1] und zeichnen sich durch einen hohen Komplexitätsgrad aus [2].

Bei der Einführung und Umstellung von ERP-Systemen hängt der Projekterfolg maßgeblich von der Datenmigration ab. Die vorhandenen Datenbestände frühzeitig und gründlich zu analysieren und aufzubereiten, senkt aber nicht nur die Risiken, sondern eröffnet auch ganz neue Perspektiven. Der folgende Beitrag zeigt auf, wie Unternehmen mit guter Vorbereitung ein Quantensprung gelingt.

Das Beispiel der CDQ Data Sharing Community zeigt einen innovativen, kollaborativen Ansatz zum Management von Geschäftspartnerdaten. Durch gemeinsam definierte Qualitätsregeln und Validierung bzw. Anreicherung mit vertrauenswürdigen Datenquellen erleichtert der Ansatz die Anlage und Pflege von Geschäftspartnerdaten. Neben reduzierten Lebenszykluskosten führt die höhere Datenqualität zu weitergehenden Nutzeneffekten in Folge von Prozessautomatisierung, verlässlicheren Analysen und verbessertem Risikomanagement.

Das SAP-Wartungsende für SAP ECC 2027 rückt immer näher. Für viele Organisationen ist dies der Auslöser für die Umstellung von SAP ECC auf SAP S/4HANA. Gleichzeitig sehen einige die Umstellung als Chance für eine Unternehmenstransformation, die weit über eine einfache Systemumstellung hinausgeht.

Eine detaillierte Ist-Analyse der aktuellen ERP-Reife zeigt Schwachstellen und mögliche Potenziale auf, die den ERP-Betrieb verbessern können. Der folgende Beitrag beschreibt ein Verfahren, das die ERP-Reife eines Unternehmens entlang verschiedener Dimensionen abbildet.