Microsoft bietet mit seinen ERP-Lösungen Microsoft Dynamics 365 Business Central und Microsoft Dynamics 365 Finance & Supply Chain Management zwei umfassende und international beliebte ERP-Systeme für verschiedene Zielgruppen an, die Unternehmen unterstützen, ihre Prozesse zu digitalisieren und die Effizienz zu steigern.
Kann ich ein ERP-System selbst auswählen? Die Antwort darauf ist: vielleicht. Aber nur, wenn die Verantwortlichen bereit sind, systematisch zu denken, Prioritäten klar zu benennen und vielleicht an einigen wenigen Stellen Unterstützung zuzulassen.
Dieser Beitrag beleuchtet, warum eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die ERP-Auswahl unerlässlich ist und wie die finanzielle Tragfähigkeit und der Mehrwert eines neuen Systems objektiv im Rahmen der Systementscheidung oder -auswahl berücksichtigt werden kann.
Die Auswahl eines ERP-Systems zählt zu den zentralen Weichenstellungen der digitalen Weiterentwicklung eines Unternehmens. ERP-Systeme steuern zentrale Geschäftsprozesse und prägen Effizienz, Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit nachhaltig. Sie bestimmen, wie Informationen verarbeitet, Entscheidungen getroffen und Abläufe koordiniert werden. Damit sind sie die Basis für operative Exzellenz und strategische Handlungsfähigkeit.
Das neue Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über den deutschsprachigen ERP-Markt. Grafische Vergleiche, tabellarische Übersichten und Expertenbeiträge helfen IT-Verantwortlichen in KMUs, klare Entscheidungen zu treffen.
Es gibt zahlreiche Fachbeiträge, die sich mit der Fragestellung befassen, weshalb ERP-Einführungsprojekte scheitern. Jedoch steht die Phase vor der Einführung – die ERP-Auswahlphase – dabei weniger im Fokus. Das soll dieser Beitrag ändern.
ERP-Systeme sind betriebliche Anwendungen, die als Rückgrat der gesamten Informationsverarbeitung in Unternehmen gelten. ERP-Projekte betreffen daher nahezu alle Bereiche eines Unternehmens, gelten als kostenintensives Investment [1] und zeichnen sich durch einen hohen Komplexitätsgrad aus [2].
In diesem Beitrag werden die Risiken und Herausforderungen bei der Auswahl und Beratung von ERP-Lösungen in einem Unternehmen erörtert. Von der Identifizierung der Notwendigkeit einer neuen ERP-Lösung bis zur Auswahl des richtigen Anbieters werden die verschiedenen Phasen eines ERP-Projekts und die damit verbundenen Risiken dargestellt.
Eine detaillierte Ist-Analyse der aktuellen ERP-Reife zeigt Schwachstellen und mögliche Potenziale auf, die den ERP-Betrieb verbessern können. Der folgende Beitrag beschreibt ein Verfahren, das die ERP-Reife eines Unternehmens entlang verschiedener Dimensionen abbildet.
In diesem Beitrag werden die Risiken und Herausforderungen bei der Auswahl und Beratung von ERP-Lösungen in einem Unternehmen erörtert. Von der Identifizierung der Notwendigkeit einer neuen ERP-Lösung bis zur Auswahl des richtigen Anbieters werden die verschiedenen Phasen eines ERP-Projekts und die damit verbundenen Risiken dargestellt.