Einträge von U. Baltes

,

Steckbrief: ORACLE Deutschland

Oracle ist weltweit führender Anbieter von ERP- und EPM-Lösungen, die Unternehmen bei Finanz-, Supply-Chain-, HR und Performance-Management unterstützen. Mit der Oracle Fusion Cloud bietet das Unternehmen skalierbare Public-Cloud-Services. Die vollständig integrierte Fusion Suite nutzt Künstliche Intelligenz, um zahlreiche Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren.

ERP-Software in der Möbelfertigung: Erfolgsfaktor Variantenmanagement

Mit VlexPlus planen, steuern und überwachen Unternehmen der Möbelindustrie ihre gesamte Wertschöpfungskette – transparent und durchgängig digital ohne Medienbrüche. Dabei unterstützt die Lösung Möbelfertigungsunternehmen auch bei der Individualisierung von Produkten nach Kundenwunsch und sorgt für die notwendige Effizienz und Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe – von Kleinserien bis hin zur Losgröße 1.

Zukunftssicherheit auf Lager

„Wir haben eine neue ERP-Software und einen Partner gesucht, die uns als ganzes Unternehmen voranbringen und unseren Anspruch teilen, in der Branche eine Vorreiterrolle einzunehmen“, beschreibt Josef Blöchl, IT-Projektleiter bei HESKO, die Motivation für die Einführung einer neuen ERP-Software. Denn das bisherige System stieß an seine Grenzen, gerade die Umsetzung zunehmend komplexerer Kundenanforderungen sowie die Anbindung von Drittsystemen nahm sehr viel Zeit in Anspruch. Fündig wurde der Arbeitsschutzspezialist bei KUMAVISION und der ERP-Branchensoftware KUMAVISION trade365, die auf Microsoft Dynamics 365 Business Central basiert.

Congress on Business Applications Aachen 2025

Der Congress on Business Applications Aachen bietet ein Forum für Führungskräfte der produzierenden Industrie. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie integrierte Business-Anwendungen die Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit Ihrer Auftragsabwicklung steigern. Sie gewinnen Einblicke in Trends, Technologien und die Organisation modularer IT-Systemlandschaften. Das Ausstellerforum bietet eine Plattform für Wissensaustausch und Innovation sowie Gelegenheit, wertvolle Kontakte mit Entscheider*innen aus der Industrie zu knüpfen.

HANNOVER MESSE: KI spielt eine zentrale Rolle

Unter dem Motto „Energizing a Sustainable Industry“ zeigen rund 4.000 Unternehmen des Maschinenbaus, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft. Dabei wird Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle spielen. „Künstliche Intelligenz wird die gesamte Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen revolutionieren und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit erheblich steigern“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. 

DSAG-Technologietage und DSAG-TechXchange 2025

Eine gute Strategie und wohlüberlegte Entscheidungen bilden auch die Grundlage für Investitionen in IT-Lösungen und SAP-Software. Dabei sollten Auswahl und Implementierung entsprechender Technologien gerade nicht zum Glücksspiel werden. Bei den DSAG-Technologietagen 2025 werden die Karten neu gemischt, auf den Tisch gelegt und gemeinsam Strategien abgewogen, damit alle den für sie richtigen Einsatz wählen und auf den „Royal Flush“ hinarbeiten können.

Krisensicher durch Digitalisierung – Klimaneutralität und Zukunftsfähigkeit in der Fertigungsindustrie

Auf der Hannover Messe Industrie (HMI) vom 31. März bis 4. April präsentiert Aptean in Halle 15, Stand A18 (4), Lösungen für eine klimaneutrale und zukunftssichere Fertigung. Im Einklang mit dem Leitthema „Energizing a Sustainable Industry“ zeigt Aptean, wie Unternehmen ihre Produktionsprozesse durch die ERP-Plattform oxaion optimieren, Agilität und Resilienz steigern und sich so für die Herausforderungen eines dynamischen Marktumfelds wappnen können.

SAP Insights: Identifikation von Sicherheitslücken in SAP Fiori Apps

SAP Fiori Apps sollen den Zugang zu und den Umgang mit SAP deutlich vereinfachen und so Effizienz und Produktivität erhöhen. Doch nicht immer funktionieren sie einwandfrei – natürlich kommt es im Alltag zu Abstürzen, Downtimes, Fehlern und Sicherheitsproblemen. Nun stellen gerade bei komplexen Integrationen die Suche nach den Ursachen, die Fehlerbehebung und die Verbesserung der Sicherheit Herausforderungen dar. Hier unterstützt ein Analysetool, das für genau diesen Zweck entwickelt wurde: Ein detailliertes Monitoring der Fiori Apps erlaubt es, Fehler schnell zu erkennen, gegenzusteuern und Sicherheitslücken schnell zu schließen.