Das Fachmagazin für den unternehmensweiten IT-Einsatz
www.erp-information.de
„Mit umfassender
Marktübersicht:
75 ERP-Systeme
auf dem Prüfstand.“
ERP Information 1/2025ERP-Lösungen aus 24 BranchenERP-Katalog 2025ERP Information 1/2025Jetzt bestellen

Editorial

Prof. Dr. Sandy Eggert ist Chefredakteurin der Zeitschrift ERP Information.

Liebe Leserinnen und Leser,

der Markt für ERP-Systeme ist weiterhin in Bewegung. Themen wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Nutzung, aber auch der Fokus auf Nachhaltigkeit wirken sich auf den Funktionsumfang vieler Systeme aus.

Die vorliegende Ausgabe präsentiert eine umfangreiche Übersicht über 75 aktuelle ERP-Lösungen des deutschsprachigen ERP-Marktes. Auf über 40 Seiten wird detailreich die Funktionsabdeckung wichtiger Bereiche wie Auftragserfassung, Einkauf, Finanzwesen, Materialwirtschaft und Produktion dargestellt. Zur Orientierung wird daneben die Einordnung in Branchen- und Unternehmensgrößen aufgezeigt, was ein einfaches Auffinden geeigneter Lösungen ermöglicht. Am Ende der Übersicht erhalten Sie Einblicke in die aktuell im Fokus stehenden Weiterentwicklungsbestrebungen der ERP-Unternehmen. Zudem wird die Frage beantwortet, mit welchen Herausforderungen aktuell umgegangen werden muss.
Zehn ausführliche Steckbriefe, in denen sich ERP-Anbieter mit ihrem Dienstleistungsangebot und Produktspektrum individuell vorstellen, ergänzen die Übersicht.

Ferner präsentiert die aktuelle Ausgabe Fachaufsätze erfahrener Autorinnen und Autoren zu hochaktuellen Themen wie generative KI in ERP-Systemen, Intelligent Data Interchange sowie Chancen und Herausforderungen des Cloud-Betriebs. Auch das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundene Verpflichtung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes rückt weiter in den Vordergrund – gerade jetzt, wo die EU-Kommission eine Vereinfachung durch die Omnibus-Verordnung verspricht.

Unser aktuelles Jobporträt zeigt dieses Mal die Aufgaben einer Senior-Beraterin mit Expertise im Business Continuity Management und gibt dabei spannende Einblicke.

Viel Spaß beim Lesen und gutes Gelingen Ihrer ERP-Projekte!

Unter ERP-Information.de lesen Sie ausgewählte Fachbeiträge vollständig kostenfrei!

Ihre Sandy Eggert

Fachbeiträge

 
  • ERP-Trendmap mit dem Fokus auf KMU

    E-Journal/Print
    Die Trendmap zeigt auf, welche aktuellen ERP-Trends den Markt bewegen.

  • IT-Vertragsmanagement - Geld sparen und Konflikte vermeiden (Teil 2)

    E-Journal/Print
    … lesen Sie, weshalb ein guter ERP‑Vertrag die Basis für ein gelungenes ERP‑Projekt darstellt und welche Aspekte beim Verhandeln eines ERP‑Vertrages zwingend berücksichtigt werden sollten. Teil 1 des Beitrags online lesen

  • Cloudbasierte CAFM-Systeme mit ERP-Funktionen

    E-Journal/Print
    … erfahren Sie, was CAFM-Systeme sind und welche Vor- und Nachteile cloudbasierte CAFM-Systeme mit integrierten ERP-Funktionen bieten.

  • ESG-Reporting mit Konsolidierungslösung vereinfachen

    E-Journal/Print
    … lesen Sie, inwieweit Unternehmen auf die Einhaltung der CSRD-Richtlinien vorbereitet sind und wie das ESG-Reporting vereinfacht werden kann.

Open Access

Generative Künstliche Intelligenz (Gen-KI) in Geschäftsprozessen und ERP-Systemen

Zusammenfassung

Die Fähigkeit generativer Künstlicher Intelligenz (Gen-KI), über die Nutzung leistungsfähiger Large-Language-Modelle (LLMs) menschliche Sprache zu verstehen, komplexe Fragen zu beantworten, Programmcode zu schreiben oder Wissen zusammenzufassen, bietet neue Möglichkeiten für die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die zunehmende Multimodalität der LLMs beim Generieren und Interpretieren von Audio-, Bild- und Videodaten eröffnet dabei auch vielversprechende Anwendungsgebiete jenseits von rein textbasierten Aufgaben.

FAQ

Gen-KI nutzt leistungsfähige Large-Language-Modelle (LLMs), um menschliche Sprache zu verstehen, komplexe Fragen zu beantworten, Programmcode zu schreiben und Wissen zusammenzufassen. Die Technologie ermöglicht zudem die Verarbeitung von Audio-, Bild- und Videodaten.

Gen-KI wird in Unternehmen vor allem für die Erstellung von E-Mails, Präsentationen, die Zusammenfassung von Meetings und die Generierung von Marketinginhalten genutzt. Durch die Integration in Office-Software wie „MS 365 Copilot“ können Unternehmen die KI direkt einsetzen.

Ein zentrales Problem sind sogenannte Halluzinationen – also das Erfinden oder Verfälschen von Inhalten durch die KI. Dies geschieht insbesondere, wenn unternehmensspezifische Daten nicht in den Trainingsdaten der KI enthalten sind.

RAG reichert KI-Eingaben mit vertrauenswürdigen internen und externen Daten an. So werden semantisch ähnliche Inhalte aus Datenbanken oder Dokumenten abgerufen und der KI als Kontext zur Verfügung gestellt, um die Genauigkeit der Antworten zu erhöhen.

ERP-Systeme verwalten strukturierte Daten wie Kundenaufträge oder Bestellungen. Gen-KI kann diese mit unstrukturierten Daten wie Spezifikationen oder Wartungsprotokollen verknüpfen, um Prozesse effizienter zu gestalten, z. B. in der Produktionsplanung oder Rechnungsprüfung.

Knowledge-Graphen modellieren strukturierte und unstrukturierte Daten als vernetzte Entitäten und erleichtern so die Verarbeitung komplexer Unternehmensinformationen durch Gen-KI. Dies wird als „Graph RAG“ bezeichnet.

Beispielhafte Use Cases sind:

  • Wartungsvorbereitung: KI generiert Berichte zur Wartungshistorie.
  • Stammdatenprüfung: KI vergleicht unstrukturierte Dokumente mit ERP-Daten.
  • Wartungsprotokoll-Analyse: KI erkennt Auffälligkeiten und löst automatisierte Aktionen aus.

Während große Anbieter wie SAP bereits Gen-KI-gestützte Assistenten und Knowledge-Graphen nutzen, haben viele mittelständische ERP-Hersteller noch Nachholbedarf. Die Fähigkeit, Gen-KI sinnvoll zu integrieren, wird zunehmend ein wichtiges Auswahlkriterium für ERP-Systeme.

Intelligent Data Interchange (IDI) und die Zukunft des Datenaustauschs

Zusammenfassung

Mit Blick auf den Datenaustausch unterstützten ERP-Systeme Unternehmen seit Jahrzehnten bei der Rationalisierung ihrer zentralen internen Geschäftsprozesse. Zahlreiche dieser Prozesse werden bereits durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz unterstützt. Technologien im Rahmen von Intelligent Data Interchange (IDI) erweitern hier den Horizont in der Kommunikation nach außen. Der Fokus liegt dabei auf der Kommunikation zwischen Geschäftspartnern und dem automatisierten Datenaustausch – dem Rückgrat moderner Handelsbeziehungen.

FAQ

IDI ist eine fortschrittliche Technologie für den Datenaustausch, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um Inhalte zu kontextualisieren, Datenbarrieren selbstlernend zu überwinden und Geschäftsprozesse zu automatisieren.

Während EDI auf standardisierten Datenformaten basiert, arbeitet IDI flexibel mit unterschiedlichen Formaten und nutzt KI, um Daten automatisch zu interpretieren, anzupassen und Fehler zu korrigieren.

IDI ermöglicht eine höhere Automatisierung, reduziert manuelle Eingriffe, verbessert die Datenqualität, erhöht die Transparenz in Geschäftsprozessen und reduziert Integrationsaufwände für Handelspartner.

IDI automatisiert die Erfassung, Fehlerkorrektur und Anreicherung von Geschäftsdokumenten wie Rechnungen und Bestellungen, wodurch Bearbeitungszeiten verkürzt und Kosten gesenkt werden.

KI ermöglicht die selbstlernende Verarbeitung von Daten, erkennt Muster in unstrukturierten Dokumenten und optimiert Prozesse durch kontinuierliches Lernen aus Nutzereingaben und historischen Daten.

IDI reduziert die Komplexität der Anbindung neuer Partner durch intelligente Schnittstellen, die ohne aufwendige bilaterale Abstimmungen eine schnelle und reibungslose Datenkommunikation ermöglichen.

IDI ist branchenübergreifend einsetzbar, besonders vorteilhaft für den Einzelhandel, die Automobilindustrie und andere Sektoren mit hohen Transaktionsvolumina, in denen Echtzeit-Datenaustausch essenziell ist.

IDI wird zunehmend als Standardlösung für den digitalen Handel etabliert und ermöglicht Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse flexibel und autonom zu gestalten, um den Anforderungen einer vernetzten Wirtschaft gerecht zu werden.

Systeme

Steckbriefe:

D&G Omnichannel ERP-Solutions

Ein ERP-System, das speziell auf die Anforderungen des innovativen Handels zugeschnitten ist. Durch den konsequenten Omnichannel-Ansatz gestaltet sich die Customer Experience nahtlos über alle Touchpoints hinweg.

Oracle Deutschland

Oracle ist weltweit führender Anbieter von ERP- und EPM-Lösungen, die Unternehmen bei Finanz-, Supply-Chain-, HR und Performance-Management unterstützen. Mit der Oracle Fusion Cloud bietet das Unternehmen skalierbare Public-Cloud-Services. Die vollständig integrierte Fusion Suite nutzt Künstliche Intelligenz, um zahlreiche Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren.

Sven Mahn IT

Sven Mahn IT ist der hoch qualifizierte Beratungs- und Entwicklungspartner für Microsoft Dynamics 365 Finance und Supply Chain Management. Mit Expertenwissen, unseren einzigartigen Produkten und Power-Platform-Kompetenz realisieren wir gemeinsam mit Ihnen das beste Dynamics für Ihr Unternehmen.

ALPHAPLAN ERP von CVS

Ob Großhandel, technischer Handel, internationaler Handel oder Distribution von elektronischen Bauteilen – ALPHAPLAN ERP bietet viele branchenspezifische Funktionen, mit denen Handelsunternehmen ihre Produktivität enorm steigern können. Mit unserem ERP-System ALPHAPLAN sind wir deutschlandweit seit über 30 Jahren fest auf dem Markt etabliert.

Synco Components

Die synko GmbH ist zertifizierter Microsoft-Partner und entwickelt basierend auf Microsoft Dynamics 365 Business Central IT-Lösungen für die Bereiche ERP, CRM und SCM. Die synko-Lösungen sind schnell, flexibel, transparent und zeichnen sich durch einfache Bedienbarkeit aus.

IAS Industrial Application Software GmbH

Wir, die Industrial Application Software IAS, arbeiten für die digitale Transformation unserer Kunden. Als mittelständische, international tätige Unternehmensgruppe und mit über 35 Jahren Erfahrung unterstützen wir Unternehmen aller Größenordnungen in unterschiedlichsten Branchen – unsere Lösung Canias wird in über 30 Ländern von über 70.000 Anwendern täglich erfolgreich genutzt.

SoftENGINE GmbH

Die SoftENGINE GmbH, gegründet 1993, zählt zu den führenden Herstellern kaufmännischer Software im deutschsprachigen Raum. Mit der anpassbaren ERP-SUITE für den On-Demand- und/oder On-Premises-Einsatz bietet SoftENGINE kleinen und mittleren Unternehmen Lösungen für alle Unternehmensprozesse und Abteilungen.

ams.Solution AG

Das Beratungs- und Softwarehaus ams.Solution AG ist auf die Projektmanagement-Anforderungen von Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigern spezialisiert. Seit mehr als 35 Jahren werden auf Basis der branchenorientierten Business-Software ams.erp schlanke und dynamische Unternehmensprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfolgreich realisiert.

microtech GmbH

microtech ist der führende Anbieter von maßgeschneiderten ERP-Lösungen, die Unternehmen in der DACH-Region helfen, ihre Effizienz zu steigern und zukunftssicher zu bleiben. Branchenübergreifend liefert microtech Lösungen, die den Mehrwert schaffen – für nachhaltigen Erfolg in einer dynamischen Welt.

Asseco Solutions AG

Seit über 30 Jahren bietet die Asseco Solutions mit Hauptsitz in Karlsruhe modernstes ERP für den gehobenen Mittelstand. Ihr revolutionäres Next-Level-ERP läutet ein völlig neues Zeitalter für die Art und Weise ein, wie Geschäftsprozesse in der täglichen Praxis bearbeitet werden: mit nie gekannter Effizienz und maximaler Flexibilität.

Complan & Partner GmbH

Als Softwarehaus und Organisationsberatung entwickelt und liefert Complan & Partner ERP-Software für den Geräte-, Maschinen- und Anlagenbau, die Metall- und Kunststoffindustrie, Medizintechnik und Optikfertigung. Wir sind seit 40 Jahren am Markt, 100 % eigenkapitalfinanziert und partnergeführt.