2. November 2025

Projekt-Highlights 2025: VELO DE VILLE Mit dem Rückenwind der Digitalisierung

VELO DE VILLE – Mit dem Rückenwind der Digitalisierung

VELO DE VILLE, die Marke der AT Zweirad GmbH, setzt seit vielen Jahren auf Business Software von Microsoft und treibt die Digitalisierung konsequent voran. Als strategischer Partner unterstützt die COSMO CONSULT-Gruppe, einer der weltweit führenden Anbieter von Microsoft-Business-Lösungen, das Familienunternehmen. So konnte die Strategie maximal individualisierter Fahrräder gemeinsam perfektioniert werden. Kunden können hierzulande nirgendwo sonst ihr neues Rad so detailliert konfigurieren. Gleichzeitig hält der Familienbetrieb durch digitale Fertigung beim Preisniveau mit klassischen Massenherstellern Schritt.

Als VELO DE VILLE vor zehn Jahren in den E-Bike-Markt einstieg, wurden in Deutschland etwas mehr als 300.000 Pedelecs pro Jahr verkauft. In den Pandemiejahren 2020 und 2021 waren es bereits rund 2 Millionen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf City-, Trekking- und Tourenrädern – den beliebtesten Segmenten. Verkauft wird ausschließlich über den Fachhandel, der zuletzt Marktanteile gewann: Drei Viertel aller neuen Räder werden dort erworben. Heute verlassen jährlich rund 100.000 Bikes das Werk in Altenberge – trotz Fachkräfte- und Teilemangel.

Der Kunde bestimmt, was gefertigt wird

Besonders stolz ist Geschäftsführer Volker Thiemann auf die persönliche Note jedes Rades: „Unsere Kunden erhalten nichts von der Stange, sondern ein individuelles Rad – und das zu Preisen der Massenfertigung.“ Über den Online-Konfigurator können Kunden Schaltung, Display, Bremsen oder Farbe selbst bestimmen. Jede Auswahl verändert auch die Optik des Rades. Der Konfigurator beherrscht mehr als eine Milliarde Kombinationen. Der Händler vor Ort prüft das Ergebnis und bestellt per Knopfdruck – einfach, digital und fehlerfrei.

Digitalisierung als Wachstumsschlüssel

Hinter den Kulissen profitiert das Unternehmen von einer konsequenten Prozessoptimierung. Gemeinsam mit COSMO CONSULT digitalisierte VELO DE VILLE in den vergangenen 17 Jahren alle zentralen Abläufe. Basis hierfür ist die ERP-Software von Microsoft, ergänzt um Branchenlösungen wie COSMO Discrete Manufacturing. „Wir sind mit COSMO CONSULT bis heute an keinem Punkt angekommen, an dem es nicht mehr weiterging. Mit passenden Erweiterungen wie COSMO Discrete Manufacturing gelang es uns immer, neue Anforderungen technisch umzusetzen“, unterstreicht Volker Thiemann.

Dadurch profitierte VELO DE VILLE heute von einer einheitlichen Datenhaltung und effizienten Prozessen, die im Zeitverlauf bis ins kleinste Detail digitalisiert wurden. „Unser ERP-System muss die Vielfalt unseres Baukastens abbilden, sonst wären wir organisatorisch und kostentechnisch nicht konkurrenzfähig“, so Thiemann. „Ohne moderne ERP-Lösung hätten wir ein riesiges Lager und eine hohe Kapitalbindung. Unsere optimierten Prozesse wären kaum möglich”, ergänzt er. Heute laufen fast alle Prozesse digital. Die enge Zusammenarbeit mit COSMO CONSULT beschreibt er als ehrlich, kreativ und partnerschaftlich. „Mit COSMO CONSULT stehen wir in einem kreativen Austausch. Wenn wir neue Ideen haben, bekommen wir eine ehrliche Meinung. Auf der anderen Seite zeigen uns die Consultants immer wieder, wie sich unser System sinnvoll verbessern lässt. So haben wir eine hohe Umsetzungsquote erreicht“, betont Alain Thiemann.

Vorzeigeprojekt: Produktkonfigurator

„Wenn man ein Leuchtturmprojekt nennen möchte, dann ist es der Produktkonfigurator“, sagt Thiemann. Er besteht aus einer grafischen Online-Bedienoberfläche und dem COSMO Variantenkonfigurator im Hintergrund. Bestellungen werden dabei automatisch mit Stückliste und Arbeitsplan ins ERP übernommen – ohne Doppelerfassung. So spart der Vertrieb Zeit und die Fehlerquote sinkt.

„Der Konfigurator ist für uns mehr als ein Vertriebsinstrument. Er bringt unseren Kunden die Idee des maßgeschneiderten Fahrrades näher. Gleichzeitig benötigen Händler weniger Ausstellungsräder“, betont Marketingleiter Christoph Reitemeier. Die hohen Zugriffszahlen unterstreichen den Erfolg.

Projekt-Highlights 2025: Cosmo Consult, Bild 1 zeigt eine Fahrradmontage.

Dank des COSMO-Variantenkonfigurators kann VELO DE VILLE maßgeschneiderte Fahrräder fertigen.

Effiziente Produktion

Auch in der Fertigung sind Informationsfluss und Aufgaben automatisiert. Das ERP-System steuert zum Beispiel Logistik, Montageband und Pulverbeschichtung. Alle Schritte werden zurückgemeldet, sodass die Planung stets den Überblick behält. „Fehlen Teile, können wir flexibel reagieren“, erklärt IT-Administrator Florian Lukait. Automatische Rückmeldungen beschleunigen zudem die Abrechnung – das Kapital fließt schneller zurück.

Self Service statt Handarbeit

Um das Vertriebsteam zu entlasten, setzte VELO DE VILLE auf ein Dealer-Portal. Hier können Händler den Bestellstatus und die Liefertermine jederzeit einsehen. Bereits kurz nach der Einführung sanken die Anfragen um 40 %.

Auch im Berichtswesen ist Self Service angesagt: Microsoft Power BI löste kürzlich die Analysesoftware QlikView ab. „Wir nutzen die Daten gezielt zur Prozessoptimierung“, erklärt Lukait. Heute sind Dashboards jederzeit verfügbar und das Management bleibt automatisch informiert. „Auf diese Weise sparen wir Papier, sind schneller und entlasten unsere Mitarbeiter“, so Lukait.

CRM-System im Anflug

Derzeit führt VELO DE VILLE Microsoft Dynamics 365 Sales ein. Damit sollen Servicefälle, Bestellungen und Kundendaten auf einen Blick sichtbar werden. So können sich Außendienst und Service besser vorbereiten und proaktiv handeln. Zudem werden viele kundenorientierte Prozesse auch mobil auf Tablets und Smartphones verfügbar sein. Neben einem besseren Service treibt das Projekt ebenso die Digitalisierung weiter voran.

Weg in die Cloud

Aktuell sind 67 Arbeitsplätze in der Zentrale und zehn AT CYCLES-Stores in die digitale Infrastruktur eingebunden. Für den Austausch mit den Filialen wird COSMO Intercompany eingesetzt. Stillstand gibt es in Altenberge nicht: Das nächste Ziel ist die Migration auf Microsoft Dynamics 365 Business Central in der Cloud.

„Unser Geschäft ist saisonal geprägt. In der Cloud können wir Kapazitäten flexibel erhöhen und Prozesse weiter verschlanken“, erklärt Alain Thiemann. Zudem lassen sich durch die neue Lösung Zusatzmodule reduzieren – das spart Kosten und macht das Unternehmen zukunftssicher. Ein Projekt, bei dem ganz sicher wieder das Expertenwissen der COSMO CONSULT-Gruppe gefragt ist.

Kontaktdaten COSMO CONSULT AG