Die besten SAP-Alternativen
CSS AG
Danziger Str. 4
36093 Künzell
Telefon: +49 661 9392-0
E-Mail: info@css.de
https://www.css.de
Das Unmögliche möglich machen: Schnelligkeit UND Kontrolle für komplexe Organisationen
Wenn Vielfalt ein Unternehmen wertvoll macht, aber gleichzeitig die Steuerung erschwert, entsteht ein bekanntes Dilemma: Entweder Unternehmen handeln schnell und riskieren, die Kontrolle zu verlieren – oder sie behalten die Kontrolle und werden dadurch zu langsam. Führungskräfte in Unternehmen mit verschiedenen Geschäftsfeldern kennen diese Zwickmühle nur zu gut. Wenn der Vorstand aktuelle Zahlen verlangt, eine Akquisition ansteht oder neue Vorschriften umgesetzt werden müssen, stoßen herkömmliche Systeme schnell an ihre Grenzen. Sie zwingen zu schwierigen Entscheidungen – nicht aufgrund unzureichenden Managements, sondern weil diese Systeme ursprünglich für ganz andere Unternehmen entwickelt wurden.
Warum klassische ERP-Systeme an Vielfalt scheitern
Viele Anbieter von Unternehmenssoftware stellen sich die falsche Frage: „Wie reduzieren wir Komplexität?“ Doch was, wenn operative Vielfalt der eigentliche Wettbewerbsvorteil ist und verstärkt statt standardisiert werden sollte? In der Welt der Unternehmenssoftware dominieren drei Ansätze. Diese sind jedoch nicht auf Organisationen ausgerichtet, deren Exzellenz in der Vielfalt ihrer Leistungen liegt:
- Enterprise ERP – Standardisierung vor Individualisierung: Bieten begrenzte Kontexttiefe, entwickelt für produktorientierte Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen, aber geringem Kontextbedarf.
- Spezialisierte Lösungen – Best-in-Class-Einzelsysteme: Führen zu fragmentiertem Kontext, da die Systeme keine Zusammenhänge teilen.
- Branchen-ERP – Bewährte Templates: Liefern nur generischen Kontext durch standardisierte Beziehungsmodelle.
Der eGecko-Ansatz: Operative Vielfalt beherrschbar machen
Mit eGecko gilt der Grundsatz, dass Exzellenz durch Nuancierung entsteht, nicht durch Standardisierung. Vielfalt ist kein Problem, das gelöst werden muss, sondern ein Wettbewerbsvorteil, den es zu stärken gilt.
eGecko wurde für Unternehmen entwickelt, die schnell agieren und gleichzeitig die Kontrolle behalten müssen – egal, in welche Richtung sich
das Geschäft entwickelt. Die Grundlage sind drei Schlüsselprinzipien:
- Organisatorische Klarheit – Entwickelt für Kontext, nicht nur Transaktionen: Vollständige Sicht über alle Geschäftsbereiche hinweg.
- Entscheidungsvorteil – Die komplette Geschichte sehen und Ursachen erkennen: Von jeder Zahl zum Ursprung dahinter.
- Operative Autonomie – Änderungen ohne Systembrüche: Tägliche Anpassungen ohne externe Beraterabhängigkeit.
Von der Krise zur Kontrolle
Ein Beispiel aus der Praxis: Als ein kommunaler Kulturverbund drei eigenständige Einrichtungen zusammenführte, gelang mit eGecko beides: Die vollständige Integration aller Betriebsarten und eine deutliche Verbesserung der Finanzsteuerung. Das Ergebnis: betriebliche Sicherheit und Evolution ohne Kontrollverlust.
Für Unternehmen, die mehr als nur ein Geschäft leben
Die Kunden von eGecko sind Holdingstrukturen, Unternehmensgruppen und Dienstleister mit mehreren Geschäftsbereichen, die ihre Komplexität als Vorteil nutzen, statt sich von Software ausbremsen zu lassen. Die Softwarelösung zwingt Unternehmen nicht, Abläufe zu vereinfachen, nur um ins System zu passen. Stattdessen passt sie sich flexibel an die Realität der Organisation an – und macht sie steuerbar. Vielfalt ist kein Problem, wenn sie beherrschbar bleibt. Genau dafür wurde eGecko entwickelt.
Unternehmensschwerpunkt
Unsere besondere Stärke liegt darin, komplexe Anforderungen KMU-gerecht zu denken – klar, pragmatisch und tief fundiert. Wir beraten auf Augenhöhe, verstehen Prozesse ganzheitlich und verbinden technische Exzellenz mit kaufmännischem und strategischem Denken.
Unsere Kunden haben in uns einen Ansprechpartner für alle Belange rund um tosca und den dazugehörigen Betrieb, der sowohl in der Cloud als auch on-premises möglich ist.
Dienstleistungen
Als Entwickler von tosca bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, direkten Kontakt als Key User zu unseren Entwicklern, schnelle Anpassungen an Ihre Bedürfnisse, stets 100%ige Releasefähigkeit und den Vorteil von gemeinschaftlichen Weiterentwicklungen, die durch andere tosca-Kunden veranlasst wurden. Die Entwicklungsprozesse sind vollständig in DevOps integriert und unterliegen zeitgemäßen Methoden zur Qualitätssicherung.