31. August 2025

Marktstudie: Microsoft-Partner für Dynamics 365 Business Central und Finance & SCM

Katharina Kompalka

Lesen Sie:

  • welche Microsoft-Partner die ERP-Systeme Business Central oder Finance & SCM anbieten
  • auf welche Branchen die Implementierungspartner spezialisiert sind

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind Firmen zunehmend auf effiziente und integrierte IT-Systeme angewiesen, um ihre Prozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Enterprise-Resource-Planning-Systeme nehmen in diesem Kontext eine zentrale Stellung ein, da sie Unternehmen die Möglichkeit bieten, sämtliche wichtigen Geschäftsprozesse – beginnend mit dem Kundenbeziehungsmanagement bis zur Finanzbuchhaltung – zentral zu verwalten. Microsoft bietet mit seinen ERP-Lösungen Microsoft Dynamics 365 Business Central und Microsoft Dynamics 365 Finance & Supply Chain Management zwei umfassende und international beliebte ERP-Systeme für verschiedene Zielgruppen an, die Unternehmen unterstützen, ihre Prozesse zu digitalisieren und die Effizienz zu steigern.

Diese ERP-Lösungen werden nicht von Microsoft selbst implementiert, sondern von autorisierten Microsoft-Partnern, die individuelle  Anpassungen vornehmen, die Datenmigration durchführen oder begleiten, fachlich und technisch beraten, Schulungen für unterschiedliche Anwendergruppen anbieten und langfristige Wartungs- und Supportleistungen bereitstellen.

Die Microsoft-Partnerlandschaft ist aufgrund der starken Diversifizierung und des breiten Angebots an Dienstleistungen von verschiedenen Anbietern – darunter ERP-Spezialisten, App-Entwickler sowie Experten für Cloud und Cybersecurity – komplex und schwer zu erfassen. Einen passenden Microsoft-Partner für ein unternehmensspezifisches Projekt mit dem nötigen Branchen-Know-how zu finden, gestaltet sich für viele Unternehmen als Herausforderung. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund hat eine Marktstudie erstellt, um die Transparenz zu erhöhen.

Ziel der Studie war es, die wesentlichen Kriterien für die Auswahl eines Implementierungspartners zu untersuchen und gleichzeitig einen Überblick über die Partner zu bieten, die mindestens eine der Microsoft Dynamics 365-Lösungen anbieten. Insgesamt beteiligten sich 30  Implementierungspartner an der Studie. Der Schwerpunkt der schriftlichen Befragung der IT-Dienstleister im Januar 2025 lag auf dem  Produktspektrum, den verfügbaren Systemerweiterungen (Add-ins und Add-ons) sowie der Branchenausrichtung der Microsoft-Partner. Nachfolgend werden ausgewählte Kernergebnisse der Studie vorgestellt.

Mehr Partner für Business Central als für Finance & SCM

In der Praxis ist es nicht leicht, den richtigen Partner für ein spezifisches Produkt auf Anhieb zu finden. Die Recherche ist zeit- und damit ressourcenintensiv. Die Marktstudie des Fraunhofer IML schafft hier mehr Transparenz über den Anbietermarkt.

Die Marktanalyse zeigt, dass unter den befragten IT-Unternehmen die Anzahl der Partner für Microsoft Dynamics 365 Business Central höher ist als die für Dynamics 365 Finance & Supply Chain Management. Unternehmen, die sich noch nicht final im Klaren sind, welche ERP-Lösung ihre unternehmensspezifischen Anforderungen am besten erfüllt, können auf eine gute Auswahl an Microsoft-Partnern zugreifen, die beide Lösungen vertreiben und damit umfassende Beratungen anbieten. Partner, die beide Microsoft-Produkte anbieten, sind in der Regel größer als der
Durchschnitt und haben häufig mehrere Standorte in Deutschland und international, sodass sie eine gewisse Kundennähe sicherstellen können.

Partnerspezifische Produktnamen sind weit verbreitet

Nur wenige Partner bieten neben den Microsoft-ERP-Produkten auch Softwarelösungen anderer Hersteller an, was auf eine starke Spezialisierung auf Microsoft-Technologien hinweist, die positiv bewertet werden kann. Der Einsatz individueller Produktnamen für branchenspezifische Lösungen auf Basis von Business Central oder Finance & SCM ist mittlerweile eine gängige Praxis unter Microsoft-Partnern. 37 % der befragten Partner verwenden eigene Bezeichnungen für ihre Lösungen, die teilweise stark auf spezifische Industrien ausgerichtet sind.

Breites Angebot an Erweiterung für ERP-Produkte von Microsoft

Die meisten Microsoft-Partner bieten Add-ins und Add-ons, also Erweiterungen für die Dynamics 365-Lösungen, an. Die Zahl der spezifischen Erweiterungen für Business Central ist dabei höher. Business Central ist eine ERP-Lösung, die auf kleine und mittelständische Unternehmen abzielt und dabei eine größere Anzahl an branchenspezifischen Partnerlösungen und Erweiterungen anbietet. Viele Business-Central-Partner haben durch ihre langjährigen Erfahrungen und zahlreichen Projekte Ergänzungen entwickelt, die bestehende Funktionen der Basissoftware erweitern oder auch ganz neue Funktionalitäten bieten.

Das Microsoft-ERP-Produkt Finance & SCM richtet sich eher an größere Unternehmen und hat ein wesentlich größeres Funktionsspektrum, was offensichtlich zu weniger partnerspezifischen Erweiterungen führt.

Autorenfoto Katharina Kompalka, Fraunhofer IML

Katharina Kompalka ist seit 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IML. Sie ist auf die ERP-Fachberatung spezialisiert und unterstützt Industrie- und Handelskunden im Rahmen von ERP-Auswahlprojekten.

Dipl.-Kffr. Katharina Kompalka
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund
E-Mail: katharina.kompalka@iml.fraunhofer.de