28. August 2025

Jobporträt: Test Engineer

ERP Information 3/2025, Jobporträt Test Engineer, Porträtfoto Nadine Bäumler

Nadine Bäumler ist als Test Engineer dafür verantwortlich, dass der Onlineshop der Outletcity AG für die Nutzenden reibungslos funktioniert. Seit Januar 2024 ist sie Teil des QA-Teams, um Fehler früh zu erkennen, Prozesse zu optimieren und ein stabiles, benutzerfreundliches Einkaufserlebnis sicherzustellen.

Frau Bäumler, was umfasst die Rolle des Test Engineers mit Schwerpunkt auf End-to-End-Testing und welche zentralen Aufgaben sind damit verbunden? 

Ein Test Engineer mit Schwerpunkt auf End-to-End-Testing ist dafür verantwortlich, die Qualität einer Softwarelösung ganzheitlich zu prüfen – vom ersten Nutzerkontakt bis zum Abschluss des Prozesses. Im Rahmen der Analyse wird die gesamte Funktionskette miteinbezogen, einschließlich aller Schnittstellen, Systeme und Abhängigkeiten. Das Ziel besteht darin, die reibungslose Zusammenarbeit aller Komponenten sicherzustellen und die Anwendung aus Sicht des Endanwenders zuverlässig zu gestalten.

Zu den zentralen Aufgaben gehören die Planung und Erstellung von Testfällen, die manuelle oder automatisierte Durchführung der Tests, die Fehleranalyse und das Defectmanagement, die enge Abstimmung mit verschiedenen Fachbereichen sowie die Pflege und Weiterentwicklung von Testplänen und -prozessen. Dokumentationen und aussagekräftige Berichte gewährleisten die Nachvollziehbarkeit und unterstützen fundierte Projektentscheidungen.

Mit welchen Tools, Frameworks oder Testmethoden arbeiten Sie im Bereich End-to-End-Testing bevorzugt?? 

Für die Testplanung und -dokumentation kommt vor allem Jira in Verbindung mit dem Xray-Plugin zum Einsatz. Damit lassen sich Testfälle, Testpläne und Ausführungen strukturiert verwalten und nachvollziehen. Confluence dient als zentrale Wissens- und Dokumentationsplattform, sodass alle Projektbeteiligten stets Zugriff auf aktuelle Testinformationen haben.

Mein Schwerpunkt liegt im manuellen Testen, sowohl anhand definierter Testfälle als auch explorativ, um unvorhergesehene Szenarien zu erfassen. Ergänzend kommt im Team auch Testautomatisierung zum Einsatz, die von einem Kollegen betreut wird. Dadurch kann ich mich vollständig auf die Organisation, Priorisierung und Auswertung der Testaktivitäten konzentrieren.

Welche Qualifikationen und Fähigkeiten sind aus Ihrer Sicht besonders wichtig, um in diesem Bereich erfolgreich zu arbeiten?

Für die erfolgreiche Durchführung von End-to-End-Tests ist ein gutes Gespür für Qualität und ein hohes Maß an Detailgenauigkeit unerlässlich. Analytisches Denken und ein strukturierter Arbeitsstil sind ebenso wichtig wie technisches Grundverständnis für Webtechnologien und Systemzusammenhänge. In der Zusammenarbeit mit Entwicklern, Product Ownern oder Support-Teams sind Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, auch komplexe Testergebnisse verständlich zu vermitteln, von entscheidender Bedeutung.

Wie läuft die Zusammenarbeit mit Entwicklerteams, Projektverantwortlichen oder anderen Schnittstellen im Alltag ab?

Die Zusammenarbeit erfolgt in enger Abstimmung mit den Entwicklerteams, den Product Ownern und weiteren Beteiligten. Regelmäßige Abstimmungen, Sprint-Reviews, Bug-Sync-Meetings und Ad-hoc-Rücksprachen sind bei uns an der Tagesordnung. Dabei verstehe ich mich als Vermittlungsinstanz: Ich übersetze technische Testbefunde in verständliche Handlungsempfehlungen und liefere die Entscheidungsgrundlage für weiteres Vorgehen.

Gab es in Ihrer Laufbahn besondere Herausforderungen, durch die Sie fachlich oder persönlich gewachsen sind? 

Eine prägende Erfahrung war der Umgang mit komplexen Regressionstests unter engem Zeitplan, bei denen gleichzeitig neue Features in den Livebetrieb gingen. In dieser Position habe ich gelernt, klare Prioritäten zu setzen, Risiken transparent zu kommunizieren und dennoch präzise Testergebnisse zu liefern. In dieser Position wurde mir die Tragweite meiner Verantwortung als QA Engineer bewusst. Die von mir getroffenen Entscheidungen können unmittelbare Auswirkungen auf den Livebetrieb und das Nutzererlebnis haben.

Was macht Ihre Arbeit als Test Engineer für Sie besonders interessant?

Das Spannendste an dieser Tätigkeit ist, dass kein Tag dem anderen gleicht. Neue Features, geänderte Prozesse und sich wandelnde Nutzererwartungen sorgen dafür, dass das Testen immer wieder neu gedacht werden muss. Mir ist bewusst, dass meine Arbeit dazu beiträgt, dass der Onlineshop stabil, performant und benutzerfreundlich bleibt, was sehr motivierend ist.

Welchen Rat würden Sie jemandem geben, der eine Karriere im Bereich Software-Testing anstrebt?

Wer ins Software-Testing einsteigen möchte, sollte ein gutes Gespür für Qualität entwickeln. Fehler gehören dazu – wichtig ist, ihre Ursache zu verstehen. Kommunikation ist dabei entscheidend, um Testergebnisse klar zu vermitteln und Lösungen zu finden. Technisches Grundwissen ist hilfreich, ebenso die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden.