Die aktuelle Ausgabe ist da!KI trifft ERP – die ERP-Trends 2026Jetzt bestellenERP Information – Das Fachmagazin für den unternehmensweiten IT-Einsatz

Editorial

Prof. Dr. Sandy Eggert, Chefredakteurin der Zeitschrift ERP Information

Liebe Leserinnen und Leser,

zweifelsohne gehört das Thema KI zu den aktuell am häufigsten diskutierten Themen. In nahezu allen Bereichen des privaten und geschäftlichen Alltages ist KI mehr denn je präsent. Auch im ERP-Kontext spielt die sinnvolle KI-Nutzung in Unternehmensprozessen eine wichtige Rolle. Passend dazu zeigt ein Fachbeitrag dieser Ausgabe, wie LLM-basierte KI-Copilots die Interaktion mit ERP-Systemen fundamental verändern. Auch wenn es um den Erfolg von ERP-Projekten geht, wird der Einsatz von KI zunehmend bedeutender. Ein weiterer Beitrag dieser Ausgabe zeigt in diesem Zusammenhang, wie KI als Produktivitätstreiber für Change-Teams im Rahmen des Change Managements eingesetzt werden kann. Daneben werden auch weitere Einsatzbereiche von KI thematisiert, wie bspw. im Marketing. Hier wird gezeigt, wie durch die Kombination von ERP-Daten und KI neue Marketingstrategien entstehen können. Zudem stellt der Einsatz von KI eine wichtige Unterstützung bei der ESG- und CSR-Compliance dar und kann insbesondere die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD beträchtlich vereinfachen. Ferner lesen Sie in dieser Ausgabe, welche Bedeutung eine frühzeitig etablierte Schulungsorganisation für den Erfolg von ERP-Einführungsprojekten hat.
Auch in dieser Ausgabe wurde der ERP-Markt untersucht. Eine ausführliche tabellarische Darstellung bietet einen Überblick über ERP-Lösungen für den Handel und zeigt dabei detailreich, welche ERP-Systeme die abgefragten Funktionen erfüllen. Zudem geben die Anbieter an, welche Trends sie im Bereich Handel in den kommenden zwei Jahren erwarten. Detaillierte Produktvorstellungen in Form von Steckbriefen runden diese Marktübersicht ab.
Unsere Rubrik Projekt-Highlights 2025 zeigt erfolgreiche ERP-Einführungsprojekte und Produktneuheiten des aktuellen Jahres in unterschiedlichen Branchen. Dabei werden vielfältige Einblicke in unterschiedliche Projektsituationen gewährt.
Viel Spaß beim Lesen der Ausgabe und gutes Gelingen Ihrer ERP-Projekte!
Ausgewählte Fachbeiträge der ERP Information lesen Sie in dieser Onlineausgabe vollständig kostenfrei!

Ihre Sandy Eggert

Fachbeiträge

 

Lesetipps

LLM-Copilots in ERP-Systemen – neue Dimension der Mensch-Maschine-Kollaboration

Harald Konnerth

Zusammenfassung

Die Integration von KI-Copilots in ERP-Systeme verändert die Art, wie Menschen mit Unternehmenssoftware interagieren. Statt starrer Menüs ermöglichen Large Language Models eine natürliche, dialogbasierte Kommunikation – ein entscheidender Schritt hin zu mehr Effizienz und Entscheidungsqualität. Der Beitrag zeigt, wie führende ERP-Anbieter wie SAP, Microsoft und Oracle diesen Wandel gestalten, welche Risiken wie Datenlecks oder Halluzinationen zu beachten sind und wie sich der Erfolg mithilfe klarer KPIs messen lässt. So entsteht ein neues Verständnis von Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, das Automatisierung mit echter Intelligenz verbindet.

 

FAQ – LLM-Copilots in ERP-Systemen

LLM-Copilots sind KI-gestützte Assistenten auf Basis großer Sprachmodelle, die Nutzern eine natürliche, dialogbasierte Interaktion mit ERP-Systemen ermöglichen.

Anstatt sich durch Menüs zu klicken, können Mitarbeitende Fragen in Alltagssprache stellen und erhalten sofort kontextbezogene Antworten – das steigert Effizienz, Genauigkeit und Entscheidungsqualität.

  • Automatisierung von Routineaufgaben
  • Schnellere Datenauswertung und Analysen
  • Vereinfachte Benutzerführung
  • Unterstützung bei Entscheidungsprozessen

Zu den zentralen Risiken zählen Datenlecks, unkontrollierte Halluzinationen, fehlerhafte Ausgaben sowie Sicherheitsbedrohungen durch sogenannte Prompt-Injection-Angriffe.

Über ein KPI-Framework mit Kennzahlen zu Nutzungshäufigkeit, Antwortqualität, Prozesszeiten, Akzeptanzraten und Fehlerquoten.

Eine neue Form der Mensch-Maschine-Zusammenarbeit, in der KI nicht nur automatisiert, sondern aktiv mitdenkt, unterstützt und den strategischen Wert von ERP-Systemen erweitert.

Schulungsorganisation in ERP-Projekten – Erfolgsfaktor für eine reibungslose Einführung

Frank C. Kilian

Zusammenfassung

Eine erfolgreiche ERP-Einführung hängt entscheidend von der Befähigung der Mitarbeitenden ab. Der Artikel zeigt, warum Schulungsorganisation kein Randthema, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor ist: Sie verknüpft Qualifizierung mit Change Management, schafft Akzeptanz und reduziert Fehlerkosten. Durch frühzeitige Planung, rollenbasierte Trainings und moderne Blended-Learning-Konzepte werden Mitarbeitende praxisnah eingebunden und Veränderungen nachhaltig verankert. So wird Schulung zum strategischen Hebel, der den Go-live stabilisiert, Prozessqualität sichert und die ERP-Transformation messbar erfolgreicher macht.

 

FAQ – Schulungsorganisation in ERP-Projekten

Darunter versteht man die strukturierte Planung, Umsetzung und Steuerung aller Qualifizierungsmaßnahmen, um Mitarbeitende gezielt auf neue ERP-Prozesse und Systeme vorzubereiten.

Weil unzureichend geschulte Mitarbeitende einer der häufigsten Gründe für Fehlbuchungen, Akzeptanzprobleme und Verzögerungen nach dem Go-live sind.

Moderne Ansätze verknüpfen Schulung mit Change Management, setzen auf Blended Learning (E-Learning, Präsenz und On-the-Job) und fördern Akzeptanz durch Praxisnähe und kontinuierliches Feedback.

  • Zu späte Planung der Schulungen
  • Fehlende Rollen- und Zielgruppenanalyse
  • Überforderung von Key Usern ohne Train-the-Trainer-Konzept
  • Fehlende Erfolgsmessung und Nachschulung

Durch KPIs wie Trainingsabdeckung, Assessment-Ergebnisse, Ticketvolumen nach Go-live oder Feedback aus Pulse-Checks. Diese Kennzahlen zeigen, ob die Befähigung der Mitarbeitenden wirklich erreicht wurde.

Ein stabiles Go-live, hohe Akzeptanz und eine nachhaltige Nutzung des ERP-Systems – mit Mitarbeitenden, die Prozesse verstehen, anwenden und aktiv mitgestalten.

Projekt-Highlights 2025

 

DeskWare Products GmbH

DeskWare Products GmbH bietet mit dem Programmsystem DW.business Software eine moderne Softwarelösung zur Steuerung aller Prozesse und Projekte eines mittelständigen Unternehmens verschiedener Branchen. Die projektorientierte Softwarelösung bildet dabei alle wesentlichen Funktionsbereiche flexibel ab.

KUMAVISION project365

Der IT-Service-Provider BLUE Consult hat sich auf Cloud-Lösungen, Managed Services, komplexe Beratungsleistungen sowie Infrastruktur und Projekte im Datacenter- und Digital Workplace-Umfeld spezialisiert. Rund 90 Mitarbeitende an 9 Standorten begleiten mittelständische Unternehmen mit individueller Beratung und maßgeschneiderten Lösungen bei der digitalen Transformation. Die Architekten für das digitale Business steuern mit der auf Microsoft Dynamics 365 Business Central basierenden Branchensoftware von KUMAVISION für Projektdienstleister die vielseitigen und anspruchsvollen Projekte.

Planat GmbH

Die Schiess Werkzeugmaschinenfabrik GmbH mit Sitz in Aschersleben blickt auf über 150 Jahre Firmengeschichte zurück und versteht sich heute als modernes, international tätiges Maschinenbauunternehmen. Im Jahr 2022 entschied sich Schiess für die Einführung des ERP-Systems FEPA der Planat GmbH, um ein technisch veraltetes System abzulösen und die unternehmensweiten Prozesse zukunftssicher zu gestalten. Ziel war es, die Digitalisierung voranzutreiben, Durchlaufzeiten zu verkürzen, Medienbrüche zu eliminieren und eine vollständige Integration aller Geschäftsprozesse zu realisieren.

COSMO Consult AG

CVS Ingenieurgesellschaft mbH

Wenn Innovation auf Entertainment trifft – unter diesem Motto hat die CVS Ingenieurgesellschaft mbH am 25. September 2025 das Event ALPHAPLAN NEXT im GOP Varieté-Theater Bremen veranstaltet. Über 250 Gäste aus dem Handel, der IT-Branche und dem Partnernetzwerk erlebten dort nicht nur ein Programm voller fachlicher Impulse, sondern auch die feierliche Premiere von ALPHAPLAN 6, der neuesten Generation des etablierten ERP-Systems.