Neu! ERP Information 3/2025ERP-ProjektmanagementInhaltAusgabe bestellenCover ERP Information 3/2025Cover ERP Information 3/2025Cover ERP Information 3/2025

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

im Rahmen von ERP-Projekten sind viele weitreichende Entscheidungen zu treffen. Allein die Auswahl des passenden Systems ist oft ohne externe Hilfe nicht möglich. Dafür ist das Angebot von ERP-Systemen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) schlichtweg zu groß und zu unübersichtlich. Bei Herstellern wie bspw. SAP oder Microsoft kommt noch die Wahl des passenden Dienstleisters hinzu, da diese ERP-Anbieter die Systemeinführung im Bereich KMU nicht selbst durchführen.

Die vorliegende Ausgabe präsentiert u. a. mehrere umfassende  Übersichten, die Anwendern helfen, passende Unternehmen bzw. Systeme zu finden. Dazu gehört eine Übersicht über 33 spezialisierte SAP-Dienstleistungsunternehmen mit Informationen zum angebotenen SAP-Lösungsportfolio sowie Angaben zur direkten Kontaktaufnahme. Weiterhin zeigt ein Fachbeitrag eine Untersuchung von 30 Microsoft-Implementierungspartnern für Dynamics 365 Business Central und Finance & SCM mit unterschiedlicher Branchenausrichtung. Zudem zeigt das Format „Die besten SAP-Alternativen“ detailreich Leistungs- und Funktionsumfang von zehn ERP-Systemen.

Warum es entscheidend ist, vor Beginn eines ERP-Projektes – folglich noch vor der Auswahl des ERP-Systems – strategische Fragestellungen zu beantworten, wird praxisnah in einem weiteren Fachbeitrag erläutert. Außerdem bietet die aktuelle Ausgabe weitere Fachaufsätze zu aktuellen Themen wie bspw. zu den Besonderheiten von ERP-Projekten oder welchen Beitrag die Grundprinzipien des Lean Thinking zum Erfolg von ERP-Projekten beitragen können. Weiterhin legt ein Expertenbeitrag zum Thema Nachhaltigkeit dar, wie strategisch relevante ESG-Handlungsfelder identifiziert werden können und welche Faktoren nicht nur regulatorisch, sondern auch wirtschaftlich langfristig entscheidend sein können.

Die Rubrik SAP Insight zeigt diesmal, wie durch ein strategisches Berechtigungsmanagement Lizenzkosten gesenkt werden können, welche Betriebsmodelle es für SAP S/4HANA gibt und wofür die SAP Business Technology Platform verwendet werden kann.

Ferner finden Sie in dieser Ausgabe eine Marktübersicht zu IT-Lösungen für das Customer Relationship Management sowie exklusive Einblicke in die Rolle eines Test Engineers mit Schwerpunkt auf End-to-End-Testing.

Viel Spaß beim Lesen der Ausgabe und gutes Gelingen Ihrer ERP-Projekhttp://crmte!

Ausgewählte Fachbeiträge der ERP Information lesen Sie in dieser Onlineausgabe vollständig kostenfrei!

Ihre Sandy Eggert

Prof. Dr. Sandy Eggert ist Chefredakteurin der Zeitschrift ERP Information.

Fachbeiträge

 
  • Jobporträt: Test Engineer

    Kostenfrei lesen
    … exklusive Einblicke in die Rolle eines Test Engineers mit Schwerpunkt auf End-to-End-Testing.

  • Funktionalität der SAP Business Technology Platform am Beispiel von SAP Group Reporting Data Collection

    E-Journal/Printausgabe
    … welche Betriebsmodelle es für SAP S/4HANA gibt, wofür die SAP Business Technology Platform verwendet wird und wie SAP GRDC an SAP S/4HANA angebunden  werden kann.

  • S/4HANA: Lizenzkosten senken und Compliance optimieren

    E-Journal/Printausgabe
    … inwiefern ein strategisches Berechtigungsmanagement Lizenzkosten senkt sowie Compliance stärkt, und welcher Fahrplan bei der Berechtigungsoptimierung empfohlen wird.

Lesetipps

Lean Thinking bei der Einführung eines neuen ERP-Systems

Dietmar Geiger

Zusammenfassung

Lean Thinking ist mehr als ein Methodenbaukasten – es ist eine Denkweise, die bei der Einführung eines neuen ERP-Systems den Unterschied macht. Der Artikel zeigt, warum klare Zieldefinition, Fokus auf Kundennutzen und die Einbindung aller Mitarbeitenden von Beginn an entscheidend sind. Lean-Prinzipien wie das Vermeiden unnötiger Aufwände, das Einhalten des Flussprinzips und die konsequente Ausrichtung auf Wertschöpfung helfen, Prozesse zu verschlanken, Datenbrüche zu vermeiden und Ressourcen optimal zu nutzen. So entsteht ein ERP-System, das nicht nur  technologisch überzeugt, sondern nachhaltig Akzeptanz schafft, Flexibilität erhöht und den Unternehmenserfolg langfristig sichert.

 

FAQ – Lean Thinking bei der ERP-Einführung

Einen Managementansatz, der auf Wertschöpfung für den Kunden, kontinuierliche Verbesserung und die Vermeidung unnötiger Aufwände abzielt.

ERP-Einführungen scheitern selten an der Technik, sondern an Prozessen und Akzeptanz. Lean-Prinzipien helfen, Silos aufzubrechen, Ressourcen optimal einzusetzen und Mehrwert zu sichern.

  • Kundennutzen maximieren
  • Flussprinzip einhalten
  • Unnötige Prozesse eliminieren
  • Effektivität vor Effizienz
  • Alle Mitarbeitenden einbinden

Wer täglich mit Prozessen arbeitet, kennt sie am besten. Frühzeitige Einbindung verhindert Nachbesserungen und steigert Akzeptanz.

Es minimiert Wartezeiten und optimiert den Wertstrom. Im ERP-Projekt bedeutet das: kontinuierlicher Projektfortschritt, klare Prioritäten und agile Methoden.

Ein System, das Akzeptanz findet, Prozesse verbessert, den Kundennutzen steigert und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit sichert.

Entwicklung einer ESG-Strategie: Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Klaus Rainer Kirchhoff

Zusammenfassung

Die Entwicklung einer ESG-Strategie ist längst kein optionales Projekt mehr, sondern ein strategischer Imperativ. Der Artikel zeigt, wie  Unternehmen durch eine fundierte Wesentlichkeitsanalyse und zukunftsorientierte Risiko- und Szenarioanalysen relevante ESG-Handlungsfelder identifizieren und priorisieren können. Klare Ziele, messbare KPIs und ein detaillierter Maßnahmenplan bilden die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung. Entscheidend ist die Verankerung in der Unternehmensstrategie, unterstützt durch Governance-Strukturen, professionelles  Datenmanagement und den Einsatz digitaler Tools. Wer ESG als Innovationsagenda und Risikosteuerung versteht und alle Unternehmensbereiche einbindet, schafft nicht nur regulatorische Sicherheit, sondern stärkt langfristig Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung.

 

FAQ – Entwicklung einer ESG-Strategie & neue EU-Regulatorik

ESG steht für Environmental, Social und Governance. Die Integration dieser Aspekte in die Unternehmensstrategie ist entscheidend für Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit  und Zugang zu Kapital.

Sie betrachtet ESG-Themen aus zwei Perspektiven:

  • Inside-Out: Welche Auswirkungen hat das Unternehmen auf Umwelt und
    Gesellschaft?
  • Outside-In: Wie beeinflussen ESG-Faktoren die finanzielle Lage des
    Unternehmens?

Sie bildet primär aktuelle Stakeholder-Perspektiven ab und unterschätzt oft Zukunftsrisiken wie Klimaszenarien, Biodiversität oder regulatorische Trends.

  • Relevante Handlungsfelder identifizieren
  • Priorisieren nach wirtschaftlicher Relevanz
  • Ziele & KPIs festlegen
  • Maßnahmenplan entwickeln
  • ESG in Unternehmensstrategie integrieren

ESG-Initiativen senken Risiken, erhöhen Effizienz und verbessern Finanzierungskonditionen. So entsteht eine „Doppelrendite“: gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Mehrwert.

Systeme

 

eGecko by CSS

Das Unmögliche möglich machen: Schnelligkeit UND Kontrolle für komplexe Organisationen

Wenn Vielfalt ein Unternehmen wertvoll macht, aber gleichzeitig die Steuerung erschwert, entsteht ein bekanntes Dilemma: Entweder Unternehmen handeln schnell und riskieren, die Kontrolle zu verlieren – oder sie behalten die Kontrolle und werden dadurch zu langsam. Führungskräfte in Unternehmen mit verschiedenen Geschäftsfeldern kennen diese Zwickmühle nur zu gut. Wenn der Vorstand aktuelle Zahlen verlangt, eine Akquisition ansteht oder neue Vorschriften umgesetzt werden müssen, stoßen herkömmliche Systeme schnell an ihre Grenzen. Sie zwingen zu schwierigen Entscheidungen – nicht aufgrund unzureichenden Managements, sondern weil diese Systeme ursprünglich für ganz andere Unternehmen entwickelt wurden.

Canias ERP (IAS GmbH)

Canias: Eine überzeugende Alternative zu SAP für KMUs

In der heutigen Geschäftswelt sind effiziente und flexible ERP-Systeme essenziell, um Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stellt sich dabei häufig die Frage: Welches System ist die richtige Wahl? Während SAP mit seiner Lösung S/4HANA viele Großunternehmen anspricht, sind die hohen Kosten, die Komplexität und die lange Implementierungsdauer für KMUs oft eine große Belastung. Hier bietet Canias eine attraktive Alternative.

DW.business Software 360° digital (Deskware)

DeskWare Products GmbH bietet mit dem Programmsystem DW.business Software eine modulare Softwarelösung zur Steuerung aller Prozesse und Projekte eines mittelständischen Unternehmens. Die projektorientierte ERP-Software bildet dabei alle wesentlichen Funktionsbereiche flexibel ab. Von der Material- & Personalwirtschaft, über die Auftragsabwicklung, den Einkauf, die Fertigung, Planung und Entwicklung, Warenwirtschaft & Logistik, das Finanz- und Rechnungswesen, das Vertragsmanagement, Controlling und Auswertung bis zur automatischen Übernahme externer Daten und Weblösungen per REST-Schnittstelle. Ein vollintegriertes Ticketsystem bietet effiziente Funktionen zur Steuerung von Schadensmeldungen bis zur Serviceabwicklung und der Abrechnung von Serviceleistungen. Alle Aufträge werden im System transparent bis zur Kommunikation abgewickelt und bieten für das Projektmanagement, das Controlling und die Auslastung von Ressourcen wichtige Informationen ohne redundante Dateneingabe.

VS/4 (D&G)

ERP-Projekte ohne Bauchschmerzen – Planbar. Effizient. Zukunftssicher.

Sie führen Ihr Handelsunternehmen mit Herz, Verstand und Ambitionen? Sie wünschen sich ein ERP-System, das Ihre Prozesse unterstützt statt verkompliziert? Keine überdimensionierte Konzernlösung mit schwer kalkulierbaren Projekten, sondern eine Software, die schnell einsetzbar, flexibel und bezahlbar ist? Dann ist das D&G-Versandhaus-System VS/4 Ihre Alternative.

Aptean Germany GmbH

Branchenspezifisches ERP statt endloser Anpassungen

Aptean ist führender Anbieter von branchenspezifischen Softwarelösungen für mittelständische Unternehmen. In der DACH-Region bietet Aptean maßgeschneiderte ERP- und MES-Systeme sowie ergänzende Lösungen, die speziell auf die Anforderungen von Herstellern und Distributoren in über zehn Branchen zugeschnitten sind – von der industriellen Fertigung über die Lebensmittelverarbeitung bis hin zur Modebranche.

Professional ERP (Software-Schmiede)

Praxisnahe Lösungen für den Mittelstand mit Professional ERP

Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Ziel: Prozesse vereinfachen und Potenziale entdecken. Genau dafür steht Professional ERP. Wir tauchen tief in Ihre Abläufe ein, hinterfragen Bestehendes und schaffen Lösungen, die wirklich etwas bewegen – mit klarer Orientierung auf Ihren Erfolg.

Unitop (GOB Software & Systeme GmbH & Co. KG)

unitop ist mehr als ein ERP-System

unitop ist eine umfassende ERP-Lösung auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central. Sie bildet sämtliche relevanten Geschäftsprozesse  von Unternehmen und Organisationen in standardisierten Funktionen ab. Egal ob Handel, Industrie, Fundraising, Kammern, Akademien oder Altersversorgungseinrichtungen – unitop bietet branchenspezifische Erweiterungen, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

Scopevisio (Scopevisio AG)

Simplify your daily business

Scopevisio ist eine cloudbasierte ERP-Software für den Mittelstand, die sich als innovative, hochfunktionale Alternative zu SAP anbietet. Scopevisio wurde ausschließlich als Cloud-Lösung konzipiert und präsentiert sich heute als umfassende Komplettlösung „made and hosted in Germany“.

FactWork (F.EE GmbH)

FactWork – Die SAP-Alternative aus der Praxis für die Praxis

Über 40 Jahre Erfahrung in einer Software

FactWork entstand direkt aus der täglichen Arbeit eines mittelständischen Fertigungsunternehmens. Seit über 25 Jahren wird das System  kontinuierlich weiterentwickelt – auf Basis von mehr als 40 Jahren Erfahrung in Fertigungs- und Automatisierungstechnik, Maschinenbau und Industriesoftware. Das Besondere: FactWork ist kein theoretisches IT-Produkt, sondern wird seit Jahren im eigenen Unternehmen aktiv eingesetzt – mit über 500 internen Nutzern. Diese Nähe zur Praxis gewährleistet hohe Softwarequalität, praxisnahe Funktionen und echte Effizienz.

Abas ERP (ABAS Forterro)

Passgenaue ERP-Software für mittelständische Fertigungsunternehmen

Abas ERP bietet die richtige Kombination aus passgenauer Fertigungsfunktionalität und einer hohen Flexibilität, um die einzigartigen und  komplexen Geschäftsprozesse der Kunden zu realisieren. Bereits der Standard enthält einen sehr breiten Funktionsumfang und unterstützt  Unternehmen in allen Kernbereichen: Vom Einkauf und Vertrieb über Fertigung, Lager und Service bis hin zum Finanzwesen, Controlling und  Management vereint die ERP-Software hohe Funktionalität und eine benutzerfreundliche Oberfläche in einem modernen Gesamtpaket, das als  Cloud- oder als On-Premise-Lösung verfügbar ist.