Strukturierte ERP-Daten bilden die Basis für KI im Marketing, wenn sie sinnvoll verknüpft werden. So entstehen intelligente, personalisierte und ereignisgesteuerte Marketingstrategien – auf menschlicher Planung gegründet.
Das nachfolgende Interview verdeutlicht, warum Datenkompetenz als Schlüsselkompetenz der Zukunft angesehen werden kann, wie Datenkultur und Datenstrategie im Unternehmen verankert werden können und was die zentralen Dimensionen der BI-Arbeit sind.
Eine Kernthese der Schulungsorganisation besagt, dass Schulung nicht nice-to-have, sondern integraler Bestandteil der Wertrealisierung ist. Wer Menschen befähigt, beschleunigt die Stabilisierung nach Go-live, reduziert Fehlerkosten und macht die Prozessneugestaltung erst nutzbar.
KI-Copilots gestalten die tägliche Arbeit mit Unternehmenssoftware von Grund auf neu. Sie sind weit mehr als reine Automatisierungshelfer – sie werden zu intelligenten Partnern, die bei komplexen Analysen und strategischen Planungen unterstützen.
Microsoft bietet mit seinen ERP-Lösungen Microsoft Dynamics 365 Business Central und Microsoft Dynamics 365 Finance & Supply Chain Management zwei umfassende und international beliebte ERP-Systeme für verschiedene Zielgruppen an, die Unternehmen unterstützen, ihre Prozesse zu digitalisieren und die Effizienz zu steigern.
Kann ich ein ERP-System selbst auswählen? Die Antwort darauf ist: vielleicht. Aber nur, wenn die Verantwortlichen bereit sind, systematisch zu denken, Prioritäten klar zu benennen und vielleicht an einigen wenigen Stellen Unterstützung zuzulassen.
Dieser Artikel beleuchtet, welche Grundprinzipien dem Lean Thinking zugrunde liegen und welche Rolle dieser Ansatz bei der Einführung von ERP-Systemen spielt.
Die Entwicklung einer ESG-Strategie erfordert einen strukturierten Ansatz, der die individuellen Gegebenheiten eines Unternehmens berücksichtigt. Besonders wichtig ist die frühzeitige Einbindung aller Unternehmensbereiche und eine fundierte Wesentlichkeitsanalyse.
Die Einführung oder Modernisierung eines ERP-Systems stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Eine erfolgreiche ERP-Transformation, die unterschiedliche Ebenen und Bereiche in der Organisation betrifft, erfordert eine durchdachte Strategie. Dabei ist es entscheidend, dass Projektverantwortliche nicht nur die technische Implementierung in den Fokus rücken, sondern Themen wie Change Management, Kommunikation, Coaching und Befähigung von Beginn an mitdenken.
Die Auswahl eines ERP-Systems zählt zu den zentralen Weichenstellungen der digitalen Weiterentwicklung eines Unternehmens. ERP-Systeme steuern zentrale Geschäftsprozesse und prägen Effizienz, Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit nachhaltig. Sie bestimmen, wie Informationen verarbeitet, Entscheidungen getroffen und Abläufe koordiniert werden. Damit sind sie die Basis für operative Exzellenz und strategische Handlungsfähigkeit.

Titelbild: www.freepik.com
Titelbild: www.freepik.com
@Freepik
@Freepik
@Freepik
@Freepik
@Freepik
@Freepik