2. November 2025

ERP-Marktübersicht Handel 2025

24 Lösungen im Vergleich

Sandy Eggert und Victoria-Kim Bui

Die Handelsbranche befindet sich weiterhin im Wandel. Der zunehmende Wettbewerbsdruck verlangt, dass ERP-Systeme weit mehr leisten als reine Verwaltungstools. Vielmehr stellen sie die zentrale Plattform zur Steuerung, Analyse und Optimierung sämtlicher Geschäftsprozesse dar.

Vor diesem Hintergrund hat die ERP Information in diesem Jahr eine Marktuntersuchung durchgeführt, in der 24 ERP-Systeme analysiert wurden, die speziell auf die Anforderungen des Handels zugeschnitten sind. Die Ergebnisse zeigen eine breite Abdeckung verschiedener Handelsformen: 22 Systeme richten sich an den Großhandel und ebenso viele an den mehrstufigen Handel, 21 Systeme unterstützen den E-Commerce, 23 Lösungen sind für den Versandhandel ausgelegt und 19 Systeme adressieren den zentral regulierten Handel (Einkaufsverbund). Darüber hinaus verfügen 16 Systeme über Funktionen für Import und Export, während 15 Lösungen gezielt den Außenhandel abdecken. Im Zentrum der Marktübersicht standen neben dieser Zielgruppenanalyse klassische Funktionsbereiche wie Logistik, Artikelfunktionen und Stammdaten sowie die Fragen nach aktuellen Weiterentwicklungen, Kundenthemen und den Trends der kommenden Jahre.

Logistik und Stammdaten

Alle 24 Lösungen verfügen über grundlegende Funktionen wie Barcodeetikettierung, Seriennummern- und Chargenverwaltung, Inventur, Kommissionierung, Warenein- und -ausgangsprüfung, Materialwirtschaft sowie die Berechnung optimaler Bestellmengen. Ergänzend bieten 21 Systeme eine integrierte Logistiksteuerung, 23 Systeme die Anbindung von Versandschnittstellen und 22 Lösungen erweiterte Etikettierungsfunktionen. Unterschiede zeigen sich lediglich bei spezifischeren Aufgaben: So unterstützen 17 Systeme die Tourenverwaltung (z. B. Umlagerungen zwischen Filialen) und nur sechs Systeme die Abbildung von Entsorgungsprozessen. Insgesamt ergibt sich dennoch ein durchgehend hohes Funktionsniveau, das den vielfältigen Anforderungen der Branche gerecht wird.

Auch die Verwaltung von Stammdaten ist in allen untersuchten Systemen durchgängig implementiert. Kunden, Lieferanten, Produkte, Artikel, Zubehörartikel sowie Lager- und Liegenschaftsdaten lassen sich in sämtlichen Lösungen verwalten. Darüber hinaus ermöglichen 18 Systeme die Pflege von Speditionsdaten und 22 Systeme die Einbindung von Wechselkursen. Stammdaten entwickeln sich somit zunehmend zu einem aktiven Steuerungsinstrument, das Prozesse vernetzt, Transparenz schafft und Automatisierung erleichtert.

Artikel, Lieferanten und Einkauf

Besonders detailliert zeigt sich die Abdeckung im Bereich Artikelfunktionen. Alle Systeme verfügen über eine umfangreiche Verwaltung von Artikelnummern, Texten, Bildern und Zeichnungen sowie Herstellerartikelnummern, Importmöglichkeiten für Artikelnummern und diverse Zusatzinformationen. Funktionen wie Artikelklassifizierung, Warengruppen, Setverwaltung, Varianten- und Stücklistenverwaltung sowie Historienfunktionen sind nahezu durchgängig verfügbar. Auch Ersatz- und Alternativartikel sowie Preisstaffelungen gehören zum Standard. Unterschiede zeigen sich bei spezifischeren Funktionen: Eine Dublettenerkennung bieten 17 Systeme, Garantiebedingungen werden in 19 Systemen abgebildet, Partiedaten in 15 Systemen und Mindesthaltbarkeitsdaten ebenfalls in 19 Systemen. Diese Funktionen sind zwar von hoher praktischer Relevanz, werden aber nicht von allen Lösungen gleichermaßen unterstützt.

Die Lieferantenfunktionen sind dagegen weitgehend standardisiert. Alle Systeme ermöglichen Importprozesse, Lieferantenbewertungen, die Abbildung von Lieferbedingungen sowie die Verwaltung von Wiederbeschaffungszeiten, Mengen- und Preisstaffeln. Lediglich bei der Integration von Servicestellen gibt es Abweichungen – diese Funktion wird von 18 Systemen angeboten. Insgesamt bilden die Lösungen damit eine stabile Basis für eine effiziente Beschaffung.

Auch im Bereich Einkauf zeigt sich ein konsistentes Bild: Bestellungen, Rechnungen, Lieferscheine und Wareneingänge gehören bei allen Systemen zum festen Funktionsumfang. Fast durchgängig werden darüber hinaus Angebotsverwaltung, Bevorratungsplanung und die Verwaltung von Rahmenverträgen unterstützt. Kleinere Unterschiede gibt es lediglich bei Lieferantenvergleichen (21 Systeme) sowie automatisierten Lieferabrufen (22 Systeme).

Prof. Dr. Sandy Eggert, Chefredakteurin der Zeitschrift ERP Information

Prof. Dr. Sandy Eggert hat eine Professur
für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Wirtschaftsinformatik an der HWR Berlin inne
und leitet dort auch den Bachelor-
studiengang Wirtschaftsinformatik.

Prof. Dr. Sandy Eggert
Zeitschrift ERP Information
E-Mail: sandy.eggert@erp-information.de

Victoria-Kim Bui

Victoria-Kim Bui ist Redaktionsassistentin der Fachzeitschrift ERP Information.