2. November 2025

Schiess Werkzeugmaschinen – Mit FEPA von der Tradition in die moderne Zeit

Schiess Werkzeugmaschinen – Mit FEPA von der Tradition in die moderne Zeit

Die Schiess Werkzeugmaschinenfabrik GmbH mit Sitz in Aschersleben blickt auf über 150 Jahre Firmengeschichte zurück und versteht sich heute als modernes, international tätiges Maschinenbauunternehmen. Im Jahr 2022 entschied sich Schiess für die Einführung des ERP-Systems FEPA der Planat GmbH, um ein technisch veraltetes System abzulösen und die unternehmensweiten Prozesse zukunftssicher zu gestalten. Ziel war es, die Digitalisierung voranzutreiben, Durchlaufzeiten zu verkürzen, Medienbrüche zu eliminieren und eine vollständige Integration aller Geschäftsprozesse zu realisieren.

Ausgangslage und Systemanforderungen

Das zuvor eingesetzte ERP-System war über zwei Jahrzehnte im Einsatz und konnte die Anforderungen an ein modernes Maschinenbauunternehmen nicht mehr erfüllen. Besonders bei der Abbildung komplexer Projektstrukturen sowie der Integration von Fertigungs- und Serviceprozessen stieß das Altsystem an seine Grenzen.

Ein Wechsel war unumgänglich – allerdings nicht zur Nachfolgelösung desselben Anbieters, sondern zu einem System mit hoher Anpassungsfähigkeit, Skalierbarkeit und technischer Zukunftssicherheit: FEPA.

Auswahlprozess: Nähe, Kompetenz und Flexibilität

Im Rahmen eines strukturierten Auswahlverfahrens wurden etwa zehn ERP-Anbieter intensiv geprüft. Entscheidend für die Wahl von Planat waren die umfassende funktionale Abdeckung, die Nähe zum Anbieter, schnelle Reaktionszeiten im Support sowie die Möglichkeit, individuelle Prozesse des Unternehmens effizient abzubilden. Schiess vereint verschiedenste Geschäftsbereiche – von Lohnfertigung über Service bis zu komplexem Maschinenbau – und benötigte daher ein System, das vielseitige Anforderungen in einem einheitlichen Rahmen abdeckt.

Einführung und Datenmigration

Die Einführung begann im Juni 2022, der Echtbetrieb startete am 1. November 2023. Eine besondere Herausforderung stellte die Datenmigration dar: Über 97.000 Artikel, 30.000 Arbeitspläne und 42.000 Stücklisten mussten übernommen werden. Viele dieser Daten waren jahrzehntealt, wurden aber weiterhin für den Service- und Ersatzteilbereich benötigt.

Die Datenübernahme erfolgte über strukturierte Importe, die zuvor sorgfältig aufbereitet und normiert wurden. Während der Übergangszeit lief das alte System parallel weiter, was eine doppelte Datenpflege erforderte – ein Aufwand, der sich laut Controller Nico Schatz jedoch gelohnt hat: „ERP-Einführungen sind ein Marathon, kein Sprint. Aber wenn man den Weg konsequent geht, zahlt es sich mehr als aus.“

Integration und digitale Transformation

Ein zentrales Ziel der Einführung war die Vereinheitlichung der Systemlandschaft. Vor der Umstellung existierten mehrere Einzellösungen für verschiedene Geschäftsbereiche – z. B. Angebotserstellung, Auftragsmanagement, Reklamationsabwicklung oder Serviceorganisation. Mit FEPA konnten diese Prozesse vollständig integriert und medienbruchfrei gestaltet werden. Das integrierte Dokumentenmanagementsystem (DMS) unterstützt dabei die digitale Ablage sämtlicher relevanter Informationen – von Lieferantenschriftverkehr über Eingangsrechnungen bis hin zu kundenbezogenen Unterlagen.

Abbildung komplexer Projektstrukturen

Schiess realisiert Maschinenbauprojekte mit Laufzeiten von bis zu drei Jahren und mehreren Tausend Einzelkomponenten. Die präzise Steuerung dieser Projekte stellt hohe Anforderungen an Planung, Koordination und Transparenz. FEPA ermöglicht eine strukturierte Projektabwicklung über alle Phasen hinweg: von der Bedarfsermittlung über Fertigung, Montage und Service bis zur Dokumentation. Alle Beteiligten arbeiten mit einem einheitlichen System und auf einer gemeinsamen Datenbasis – ein enormer Fortschritt gegenüber der alten Lösung.

Mehr Effizienz und bessere Zusammenarbeit

Durch die Einführung von FEPA konnten wesentliche Effizienzgewinne realisiert werden. Informationen stehen nun in Echtzeit zur Verfügung, was eine deutlich schnellere Reaktion auf interne und externe Anforderungen ermöglicht. Die einheitliche Datenstruktur erleichtert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit – insbesondere zwischen Einkauf, Fertigung, Entwicklung und Service. Die Transparenz wurde erhöht, Mehrfacheingaben entfallen, und auch das interne Prozessverständnis hat sich verbessert.

Benutzerfreundlichkeit und Schulung

Trotz der Komplexität des Systems war der Schulungsaufwand vergleichsweise gering. Die Bedienoberfläche ist übersichtlich, viele Funktionen sind intuitiv nutzbar. Schulungen erfolgten zielgerichtet in den jeweiligen Fachabteilungen. Der Großteil der Einführung wurde unternehmensintern umgesetzt, was die Akzeptanz zusätzlich förderte. Nach anfänglicher Skepsis arbeitet die Belegschaft heute gern mit dem System – nicht zuletzt wegen der spürbaren Erleichterung im Arbeitsalltag.

Das Foto zeigt die Geschäftsführung der Schiess Werkzeugmaschinenfabrik GmbH

Erfolgsfaktor Partnerschaft

Die Zusammenarbeit mit Planat verlief von Beginn an lösungsorientiert und auf Augenhöhe. Anpassungen wurden in kurzer Zeit umgesetzt, Verbesserungsvorschläge proaktiv eingebracht. Das ERP-System wurde gemeinsam an die branchenspezifischen Anforderungen angepasst – insbesondere im Hinblick auf Fertigungsprozesse, Service-Management und Projektabwicklung. Nico Schatz lobt besonders das Verständnis von Planat für die Abläufe im Maschinen- und Anlagenbau.

„Planat ist stets sehr lösungsorientiert. Wo der Standard nicht passt, werden gemeinsam Anpassungen entwickelt.“ – Nico Schatz

Blick in die Zukunft: Digitalisierung weiterdenken

Die Digitalisierung ist bei Schiess längst nicht abgeschlossen. Zukünftig sollen zusätzliche Module wie digitale Freigabeprozesse und elektronische Prüfabläufe implementiert werden. Die Basis ist mit FEPA gelegt. Das System wächst mit den Anforderungen und bietet langfristige Perspektiven für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Unternehmensprozesse.

„Ich würde den Weg mit FEPA jederzeit wieder gehen – weil das System zu uns passt und die Zusammenarbeit mit Planat einfach funktioniert“ – Nico Schatz.