Jobporträt:
Senior Consultant mit Expertise für Business Continuity Management
Lucia Ney ist Senior Consultant bei Cassini Consulting AG in Berlin. Mit einem Bachelor in Wirtschaftsinformatik und umfangreicher Erfahrung in Business Continuity Management sowie IT-Consulting unterstützt sie mittelständische Unternehmen bei der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse und IT-Strategien.
Frau Ney, was wird unter der Berufsbezeichnung „Senior Consultant“ verstanden?
Eine Unternehmensberaterin (in meinem Fall mit dem Karrierelevel Senior Consultant) ist eine Expertin, die sich sowohl fachlich als auch methodisch sehr gut auskennt. Ein Senior Consultant ist in der Lage, meinungsstark und dennoch empathisch auf die Bedürfnisse und Ziele des Kunden einzugehen. Wir lösen Probleme, nehmen Sorgen ernst und unterstützen mit unserer Expertise bei der Ausarbeitung neuer Strategien, der Suche nach einem passenden IT-Dienstleister, Implementierung neuer Software oder der Auswahl der richtigen Tools. Dabei bietet mein Arbeitgeber Cassini Consulting ein Umfeld, in dem man sich stetig weiterentwickeln kann. Es gibt vermutlich kein Thema, das in der Beratung nicht abgedeckt wird. Die Fähigkeit, Wissen zu kombinieren und bei immer wieder wechselnden Kunden in die Praxis umzusetzen, zeichnet einen Consultant aus.
Als Senior Consultant befinde ich mich auf einem Karrierelevel, in dem ich die notwendigen persönlichen und fachlichen Fähigkeiten mitbringe, um eigenständig Projekte zu betreuen und Kunden umfassend zu beraten. In den niedrigeren Karrierestufen wird meist mehr fachliche Unterstützung von erfahreneren Kolleginnen gewährleistet. In höheren Stufen hat man eine stärkere Führungsverantwortung und entwickelt die eigene Company strategisch weiter.
Welchen Schwerpunktbereich bedienen Sie in Ihrer Rolle als Beraterin?
Schon während meines Wirtschaftsinformatik-Bachelors habe ich mich intensiv mit IT-Themen, wirtschaftlichen Treibern und dem Zusammenhang von Geschäftsprozessen zu IT-Ausfällen beschäftigt. Ich bin Expertin für Business Continuity Management (BCM) und unterstütze mittelständische Unternehmen sowie öffentliche Institutionen in Deutschland dabei, ihre wichtigsten Geschäftsprozesse zu identifizieren, die dafür unerlässlichen Ressourcen zu bestimmen sowie Maßnahmen und Strategien zur Prävention und Reaktion auf Unterbrechungen zu entwickeln.
Doch das ist längst nicht alles. Ich arbeite an vielen Schnittstellenthemen der IT und bewege mich in einer komplexen Welt, die sowohl die individuelle Unternehmenssicht als auch deren Lieferketten, Dienstleisterbeziehungen und das sinnvolle Management dieser inklusive der Bewertung von Kosten- und Nutzenfaktoren umfasst. Cassini fördert dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit und bietet mir ein breites Spektrum an Projekten, die meine persönliche und fachliche Weiterentwicklung unterstützen.
In den letzten Jahren habe ich an vielen verschiedenen Projekten mitgewirkt und mein Allgemeinwissen zu IT-Services und Dienstleister- und Vertragsmanagement, Frameworks wie ITIL oder COBIT, der Auswahl passender Software und Tools und vielem mehr neben meiner Fachexpertise im BCM erweitert.
Was hat Ihr Interesse geweckt und Sie zu Ihrer Berufswahl motiviert?
Mein Interesse für diesen Beruf entstand bereits sehr früh durch mein hohes Interesse für die deutsche Wirtschaft und dafür, wie die wichtigen Entscheidungen in Unternehmen getroffen werden. Der Beruf als Beraterin ermöglicht es mir, diesen Einblick nicht nur in einem Unternehmen einer Branche zu bekommen, sondern durch meine häufig wechselnden Projekte immer wieder neue Berührungspunkte mit Organisationsstrukturen unterschiedlicher Größe, Ausrichtung und unterschiedlichen Digitalisierungsstandards zu erleben. Ich habe mir den Job sehr spannend vorgestellt und bin bis heute täglich begeistert, wie großartig er ist.
Welche fachlichen und persönlichen Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Tätigkeit als Senior Consultant erforderlich?
Man darf nie aufhören, lernen zu wollen! Jedes Projekt und jeder Kunde bringt unterschiedliche Anforderungen und Gegebenheiten mit sich. Eine der wichtigsten Fähigkeiten ist daher, sich schnell auf neue Dinge und Situationen einlassen zu können und auch von bewährten Standards abzuweichen. Kreativität im Problemlösen und ein gewisses Einfühlungsvermögen für die Situation der Kunden sind sowohl zwischenmenschlich als auch fachlich für den Job sehr wichtig.
Ein Grundverständnis für Unternehmenszusammenhänge und wirtschaftliches Denken ist ebenfalls von großer Bedeutung für den Erfolg im Beruf. Ein Studium in einem passenden Fachbereich ist hilfreich, um schnell in den Themen Fuß zu fassen und auch mitzudiskutieren, wenn es um gute Lösungen geht. Cassini bietet jedoch eine großartige Trainee-Akademie und ein umfangreiches Weiterbildungsangebot, um auch Quereinsteigern und Personen ohne IT-Know-how die fachliche Basis und Weiterentwicklung zu bieten.
Können Sie uns einen Einblick in Ihren klassischen Arbeitsalltag geben und Ihren konkreten Aufgabenbereich erläutern?
Ich starte meinen Arbeitstag gegen 9 Uhr im Home-Office und überprüfe zunächst die eingegangenen Nachrichten und E-Mails, um den Tag zu planen und meine wichtigsten Projekt- sowie internen Aufgaben zu priorisieren. Meistens habe ich im Laufe eines Arbeitstages mehr als zwei Termine mit Kolleginnen oder Kunden, um Themen und Aufgaben vorzustellen oder zu besprechen. Sollten diese Termine noch nicht vorbereitet sein, mache ich mich an die Vorbereitung, indem ich die Struktur und Ziele festlege, die wir in dem Termin erreichen müssen.
Ansonsten arbeite ich an der Ausarbeitung von Dokumenten für unsere Kunden, schreibe Konzepte, werte erhobene Daten und Informationen aus und fasse diese in Ergebnispräsentationen zusammen. Zudem kümmere ich mich um interne sowie externe Fachevents, die wir von Cassini mit unseren Kunden durchführen, um Trendthemen und wichtige technische Neuigkeiten zu besprechen und uns dazu auszutauschen. Cassini unterstützt dabei flexible Arbeitsmodelle und fördert die Teilnahme an anderen Fachveranstaltungen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Welche Aspekte Ihres Berufs schätzen Sie besonders und wo konnten Sie sich weiterentwickeln?
Ich schätze die Freiheiten und den hohen Grad an Verantwortung, den ich in meiner Arbeit übernehmen kann. Ich habe die Möglichkeit, mich inhaltlich, fachlich, methodisch und persönlich enorm weiterzuentwickeln und werde durch immer neue Projekte und Arbeitskontexte, Schulungen und viel interne Zusammenarbeit gefordert und gefördert. Ich bekomme den Raum, meine IT-Fähigkeiten auch nach meinem abgeschlossenen Studium weiter auszubauen und einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der wirtschaftlichen Gestaltung und Tätigkeiten zu erhalten.
Welchen Ratschlag möchten Sie angehenden (Senior) Consultants mitgeben?
Mut und Selbstbewusstsein sind das A und O für die eigene Entwicklung im Job einer Beraterin. Man muss nicht laut sein, sollte im Arbeitsleben aber auffallen und seine Meinung sagen können, wenn man einen konstruktiven und gut durchdachten Einwand hat. Cassini fördert eine offene und konstruktive Unternehmenskultur, in der jede Meinung zählt und wertgeschätzt wird.