22. März 2025

ERP-Marktübersicht 2025: 75 Systeme zur Effizienzsteigerung im Unternehmen

Sandy Eggert, Victoria-Kim Bui

Die jährliche Marktübersicht der Fachzeitschrift ERP Information bietet einen detaillierten Überblick über 75 ERP-Systeme der DACH-Region, die in verschiedenen Unternehmensbereichen und Branchen zum Einsatz kommen. Im Fokus stehen die Branchenspezialisierung, Cloud-Verfügbarkeit, Systemeignung je nach Unternehmensgröße sowie die Funktionsvielfalt in Bereichen wie Projektmanagement, Einkauf/Beschaffung, Produktion und Finanzwesen. Die Analyse umfasst zudem die Eignung der Systeme für unterschiedliche Mitarbeiterzahlen und geht auf spezifische Funktionserfüllungen in den Bereichen Vertrieb, Servicemanagement, Personalwirtschaft, Materialwirtschaft sowie Auftragserfassung ein. Breit abgedeckte Branchen sind die Auftragsfertigung (58 Systeme), der Maschinen- und Anlagenbau (50 Systeme), der Großhandel (48 Systeme) und die Metallindustrie/Stahlbau (48 Systeme) sowie die Kunststoffindustrie, das Bauwesen und der Dienstleistungssektor. Abschließend werden Einblicke in Weiterentwicklungstrends und aktuelle Herausforderungen gegeben.

Der ERP-Markt in der DACH-Region unterliegt einer kontinuierlichen Weiterentwicklung, da Unternehmen zunehmend auf digitale Lösungen angewiesen sind, um ihre Geschäftsprozesse effizient zu gestalten. Cloudbasierte ERP-Systeme gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung, da sie Unternehmen mehr Flexibilität und eine einfachere Skalierbarkeit bieten. Von den 75 in der Marktübersicht analysierten Systemen sind 52 vollständig cloudfähig, 15 bieten einen eingeschränkten Cloud-Funktionsumfang und 8 Systeme sind nicht cloudbasiert. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Nutzung aus der Cloud eine kostengünstige Möglichkeit, ein ERP-System ohne hohe Investitionen in Infrastruktur zu nutzen. Gleichzeitig bleibt die Vielfalt des ERP-Angebotes groß, da sowohl große, etablierte Anbieter als auch spezialisierte Lösungen für KMU existieren.

Die Wahl des passenden ERP-Systems ist dabei nicht nur von der Branche, sondern auch von der Unternehmensgröße abhängig. Die Marktübersicht zeigt, dass 45 Systeme für Unternehmen mit bis zu 25 Beschäftigten geeignet sind, 63 Systeme für Unternehmen mit 26 bis 50 Mitarbeitenden und 71 Systeme für Firmen mit 51 bis 100 Beschäftigten. Für größere Unternehmen sind 71 Systeme für 101 bis 250 Mitarbeitende, 64 Systeme für 251 bis 500 Mitarbeitende, 47 Systeme für 501 bis 1.000 Mitarbeitende und 26 Systeme für 1.001 bis 10.000 Mitarbeitende geeignet. Nur 15 Systeme richten sich an Unternehmen mit mehr als 10.000 Beschäftigten. Diese Differenzierung unterstreicht, wie wichtig es ist, die Systemanforderungen in Bezug auf die Unternehmensgröße zu berücksichtigen.

Der ERP-Markt in der DACH-Region unterliegt einer kontinuierlichen Weiterentwicklung, da Unternehmen zunehmend auf digitale Lösungen angewiesen sind, um ihre Geschäftsprozesse effizient zu gestalten. Cloudbasierte ERP-Systeme gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung, da sie Unternehmen mehr Flexibilität und eine einfachere Skalierbarkeit bieten. Von den 75 in der Marktübersicht analysierten Systemen sind 52 vollständig cloudfähig, 15 bieten einen eingeschränkten Cloud-Funktionsumfang und 8 Systeme sind nicht cloudbasiert.

Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Nutzung aus der Cloud eine kostengünstige Möglichkeit, ein ERP-System ohne hohe Investitionen in Infrastruktur zu nutzen. Gleichzeitig bleibt die Vielfalt des ERP-Angebotes groß, da sowohl große, etablierte Anbieter als auch spezialisierte Lösungen für KMU existieren. Die Wahl des passenden ERP-Systems ist dabei nicht nur von der Branche, sondern auch von der Unternehmensgröße abhängig. Die Marktübersicht zeigt, dass 45 Systeme für Unternehmen mit bis zu 25 Beschäftigten geeignet sind, 63 Systeme für Unternehmen mit 26 bis 50 Mitarbeitenden und 71 Systeme für Firmen mit 51 bis 100 Beschäftigten. Für größere Unternehmen sind 71 Systeme für 101 bis 250 Mitarbeitende, 64 Systeme für 251 bis 500 Mitarbeitende, 47 Systeme für 501 bis 1.000 Mitarbeitende und 26 Systeme für 1.001 bis 10.000 Mitarbeitende geeignet. Nur 15 Systeme richten sich an Unternehmen mit mehr als 10.000 Beschäftigten. Diese Differenzierung unterstreicht, wie wichtig es ist, die Systemanforderungen in Bezug auf die Unternehmensgröße zu berücksichtigen.

Branchenabdeckung

Die Marktübersicht umfasst insgesamt 75 ERP-Systeme, die eine große Bandbreite an Branchen abdecken, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der produzierenden Industrie und dem Handel. Von den 75 analysierten Systemen sind 58 speziell für die produzierende Industrie geeignet, was etwa 77 % des Gesamtangebots ausmacht. Innerhalb dieses Sektors sind insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau (50 Systeme), die Serienfertigung (46 Systeme) und die Kleinserienfertigung (47 Systeme) stark vertreten. Diese Branchen erfordern spezifische Funktionen wie Produktionssteuerung, Ressourcenplanung und Lieferkettenmanagement, die von den ERP-Systemen abgedeckt werden.

Auch der Handel ist breit vertreten, mit 48 Systemen, die auf verschiedene Handelssektoren wie Einzelhandel, Großhandel und internationalen Handel spezialisiert sind. Dies entspricht rund 64 % der Gesamtzahl der untersuchten Systeme. Insbesondere E-Commerce und Versandhandel profitieren von ERP-Lösungen, die Bestandsverwaltung, Multi-Channel-Management und Warenwirtschaft abdecken. Neben diesen dominierenden Bereichen sind auch andere Branchen wie die Bauindustrie (22 Systeme), Dienstleistungen (42 Systeme) und IT-Dienstleistungen (38 Systeme) vertreten.

Die Marktübersicht analysiert zudem 194 spezifische Funktionen aus verschiedenen Bereichen, die den unterschiedlichen Anforderungen der Unternehmen gerecht werden. Diese reichen von Kernbereichen wie Projektmanagement, Einkauf und Beschaffung über Produktion, Finanzwesen und Materialwirtschaft bis hin zu Logistik, Personalwirtschaft und Vertrieb/Kundenkommunikation. Die breite Funktionsvielfalt unterstreicht die Flexibilität der ERP-Systeme, die darauf ausgelegt sind, Geschäftsprozesse in diversen Branchen zu bedienen.

Allgemeine Funktionsabdeckung

Die aktuelle Marktübersicht zeigt, dass einige Funktionen besonders häufig vertreten sind. Lager und Logistik, Vertrieb und Mehrsprachigkeit gehören mit jeweils 72 Systemen zu den am weitesten verbreiteten Funktionen. Diese sind für Unternehmen entscheidend, die ihre Bestände effizient verwalten und präzise Analysen ihrer Geschäftsprozesse benötigen. Auch Einkauf und E-Procurement (70 Systeme) spielen eine zentrale Rolle, da sie die Optimierung von Einkaufsprozessen und die Pflege von Lieferantenbeziehungen fördern. Ebenso ist eine Finanzbuchhaltung in 59 Systemen integriert, was eine höhere Transparenz und ein einfacheres Controlling ermöglicht.  Weitere häufig genutzte Funktionen umfassen die besonders für Unternehmen in der produzierenden Industrie relevante Fertigungsplanung und -steuerung (58 Systeme) sowie die Projektverwaltung (64 Systeme), die für projektorientierte Dienstleister und Unternehmen unverzichtbar ist.  Funktionen zur Personalverwaltung und Personaleinsatzplanung (49 bzw. 48 Systeme) sind ebenfalls weit verbreitet, da sie eine effiziente Verwaltung von Personalressourcen ermöglichen.

Weniger häufig anzutreffen sind jedoch digitale Sprachassistenten (nur 8 Systeme), die noch in wenigen ERP-Systemen integriert sind, aber ein großes Potenzial in Bereichen wie Kundenservice und Automatisierung bieten. Auch Funktionen wie Produktentwicklung (37 Systeme) und Webshop-Bereitstellung (49 Systeme) sind weniger verbreitet und könnten durch Weiterentwicklungen die Benutzerfreundlichkeit und das Kundenerlebnis verbessern.

Bild 1: Allgemeine Funktionsabdeckung (n=75, Mehrfachantworten möglich).

Bild 1: Allgemeine Funktionsabdeckung (n=75, Mehrfachantworten möglich).

Projektmanagement

Im Bereich Projektmanagement sind mehrere Funktionen besonders weit verbreitet. Abrechnungsfunktionen (59 Systeme) und Projektcontrolling (53 Systeme) ermöglichen eine präzise Überwachung von Kosten und Erlösen. Ebenso sind Fortschrittsanzeige (48 Systeme) sowie Projektplanung und -bewertung (48 Systeme) zentrale Bestandteile für ein effizientes Projektmanagement.

Funktionen wie Kapazitäts- und Auslastungsplanung (53 Systeme) sowie Ressourcenplanung (56 Systeme) tragen zur optimalen Nutzung der vorhandenen Ressourcen bei. Der Projektstrukturplan (46 Systeme) und die Projektüberwachung (51 Systeme) ermöglichen eine strukturierte Steuerung des Projektfortschritts. Im Vergleich dazu sind Funktionen wie die Integration von MS-Project (26 Systeme) und Zahlplanverwaltung (40 Systeme) weniger verbreitet und kommen vor allem in spezialisierten Projektszenarien zum Einsatz.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die häufigsten Funktionen vor allem die Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten betreffen, während in spezifischeren Bereichen noch Verbesserungspotenzial besteht.

Einkauf/Beschaffung

Im Vergleich zum Bereich Projektmanagement weist der Bereich Einkauf/Beschaffung eine deutlich höhere Funktionsabdeckung auf, was auch zu erwarten ist, da der Einkauf eine Vielzahl operativer Prozesse umfasst, die standardisiert und umfassend abgebildet werden müssen. Besonders hervorzuheben sind Funktionen wie Angebotsverwaltung (73 Systeme), Bestellvorschläge (72 Systeme) und Lieferschein/Wareneingang (72 Systeme), die eine effiziente Steuerung und Automatisierung des Einkaufsprozesses ermöglichen. Weitere wichtige Funktionen wie Lieferantenbewertung (66 Systeme) und Konditionsmanagement (67 Systeme) tragen zur Optimierung der Lieferantenbeziehungen und Kostentransparenz bei.

Prof. Dr. Sandy Eggert

Prof. Dr. Sandy Eggert ist leitende Redakteurin der Zeitschrift ERP Information und hat eine Professur für Wirtschaftsinformatik an der HWR Berlin inne.

Victoria-Kim Bui

Victoria-Kim Bui ist Redaktionsassistentin der Zeitschrift ERP Information.

Prof. Dr. Sandy Eggert
Zeitschrift ERP Information
E-Mail: sandy.eggert@erp-information.de